Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
Schaidinger: "RKK nicht vor 2030"

Zukunftsvisionen mit Hans, Günther und Jürgen

Das Kultur- und Kongresszentrum soll auf den Ernst-Reuter-Platz. Darauf hat sich der Stadtrat am Mittwoch mehrheitlich festgelegt. Es wird aber noch viele Jahre dauern, bis gebaut wird. Ein Ausblick.

Man kann Günther Riepl nur ein sehr, sehr langes Leben wünschen. Folgt man nämlich Oberbürgermeister Hans Schaidinger, dann wird Riepl seinen 80. Geburtstag schon hinter sich haben, wenn am Ernst-Reuter-Platz ein Kultur- und Kongresszentrum („RKK“) gebaut werden wird. Am Mittwoch debattierte der Regensburger Stadtrat wieder einmal die Standortfrage und am Ende prophezeite Schaidinger: „Den Spatenstich wird nicht der übernächste Stadtrat vornehmen. Wahrscheinlich wird es erst der überübernächste sein.“ An diese, seine Worte werde man sich dann erinnern.

40 Jahre wird es dann her sein…

Und wenn diese Worte zutreffen, dann wird man etwa das Jahr 2030 schreiben, wenn der politische Enkel Schaidingers die Schaufel in einen locker aufgeschichteten Erdhaufen treiben, in die Kameras lächeln und „es ist vollbracht!“ rufen würde.

40 Jahre wäre es dann her, seit Riepl – damals frisch als Einzelkämpfer von den Freien Wählern in den Stadtrat eingezogen – zum ersten Mal den Vorschlag für eine Stadthalle am Ernst-Reuter-Platz eingebracht hatte und sich in der Folge erklären lassen konnte, dass dieser Standort „völlig ungeeignet“ (CSU-Fraktion in wechselnder Besetzung und die Stadtverwaltung) und er „nicht nur irr, sondern wirr“ (der frühere CSU-Fraktionschef Herbert Schlegl) sei.

Vielleicht mit einem Schmunzeln würde man sich daran erinnern, dass die CSU zuvor über 20 Jahre lang auf den Donaumarkt fixiert war wie ein – vielleicht latent aggressives – Gänseküken auf seine Mutter und sich – zeitweilig auch unterstützt von ein paar roten Rohrspatzen – dafür bei einer Oberbürgermeisterwahl und drei Bürgerentscheiden gehörig rupfen lassen musste.

Was würden Schaidinger und Riepl 2030 sagen?

Und dann würde man darüber nachdenken – vielleicht im Rahmen einer Rede beim Richtfest –, wann sich die Zeiten in dieser „Schicksalsfrage für Regensburg“ (diverse Politiker jedweder Couleur) dann doch geändert haben. Wann die Regensburger Stadtverwaltung plötzlich zu dem Schluss kam, dass der völlig ungeeignete, viel zu kleine und mit nichts zu rechtfertigende Standort, der zuvor noch als erster aus allen Prüfungen gekegelt worden war, plötzlich, nach eingehender Untersuchung, das Beste war, was Regensburg überhaupt passieren konnte.

Stadthalle am Ernst-Reuter-Platz: Ein Wahlplakat der Freien Wähler aus dem Jahr 2002.

Und vielleicht würden Hans Schaidinger und Günther Riepl, der eine auf seinen Gehstock, der andere auf seine vielleicht 35jährige Braut gestützt, Witze über die Grünen reißen. Jene Partei, die es dann am 26. September 2012, als man sich endlich auf die Grundsatzentscheidung für diesen Standort verständigte, immer noch den Unteren Wöhrd favorisierte.

Ein gewisser Jürgen Mistol…

Hämen würden die beiden bei einem Gläschen Salutaris darüber, dass ein gewisser Jürgen Mistol, heute bayerischer Ministerpräsident, die damals mehrheitlich verabschiedete Vorlage als „die abenteuerlichste, die ich je gesehen habe“ bezeichnet und davon gesprochen hatte, dass „hier die Gesetze der Logik außer Kraft gesetzt“ worden seien. Davon, dass man zu einem Kongresszentrum in den letzten Jahren „nur Theaterdonner“ vernommen habe und er angesichts einer derart falschen Standortentscheidung den Verdacht hege, “dass das Stück nun abgesetzt werden soll”.

„Aber mei, ich wollte ja auch mal einen Tunnel“, würde Riepl dann vielleicht sagen. „Und ich sogar eine Brücke“, würde Schaidinger lachend entgegnen. Dann würden beide in ihre Hovercrafts steigen, und sich über die Donau und weiter hinauf auf den Dreifaltigkeitsberg chauffieren lassen – zum Abschlussspringen der Vier-Schanzen-Tournee.

Epilog

Am Mittwoch hat sich der Regensburger Stadtrat gegen die Stimmen von Grünen, ödp und Linken für weitere Stadthallen-Planungen auf dem Ernst-Reuter-Platz ausgesprochen. Alle Aussagen aus dieser und früheren Stadtratssitzungen wurden originalgetreu zitiert.

Kämpferische Kanalarbeiten

Zitiert nicht, baggert!

Kampfesmut braucht es nicht nur als Soldat bei Wehrmacht und Bundeswehr, sondern auch bei der tagtäglichen Arbeit – zum Beispiel auf einer Baustelle in Regensburg. Da überschneiden sich auch die Durchalteparolen.

DSDS und SPD casten in Regensburg

Wer wird der Superkandidat?

Deutschland sucht den Superstar, die SPD den Super-Kandidaten. Beide Castings finden am 5. September in Regensburg bzw. ganz in der Nähe (Obertraubling) statt. Beide versprechen eine bundesweite Karriere, das eine auf der Showbühne, das andere auf dem politischen Parkett. Der Unterschied: Bei DSDS ziehen die Jury-Mitglieder von Ort zu Ort, um sich immer wieder neue mehr oder weniger viel versprechende Kandidaten anzuschauen, bei der SPD gehen die Kandidaten auf Tour, um sich einer immer neuen „Jury“ aus SPD-Mitgliedern vorzustellen.

Tierschutz bizarr

PETA blau

Was hat der Spitalgarten in Regensburg mit der Überfischung der Meere zu tun? Das wissen auch die Aktivisten von PETA nicht so genau. Sie haben dazu aber trotzdem eine Pressemitteilung geschrieben.

Morgen, Regensburg!

Bürgermeister Gaga

„Eigentlich ist es egal, weswegen Du in der Zeitung stehst. Hauptsach’, Du stehst in der Zeitung!“ So lautet der Rat, den ein altgedienter Regensburger CSU-Stadtrat in kleiner Runde schon mal jüngeren Polit-Einsteigern mit auf den Weg gibt. „Wenn dei Gsicht koaner kennt, hilft Dir de ganze Politik nix.“

Pseudo-Prominenz ohne Rückgrat

Fürstliches Dschungelcamp

Schlossfestspiele: Der fürstliche „Überraschungsgast“ Viktor Orbán erregt weiter die Gemüter. Zumindest bei manchen. Betrachtet man aber, wen Gloria in der Vergangenheit von den Festspielen profitieren ließ, ist Orbáns Einladung nur konsequent. Dem Gros der Pseudo-Prominenz ist das egal.

A weißes Blattl Papier

Dass man im Kulturreferat manchmal vor dem Nichts steht, mag den einen oder anderen Kritiker nicht mehr überraschen. Dass man diese Tatsache allerdings frank und frei einräumt und sichtbar im Jahresbericht zur Schau stellt, ist als frappierender Akt der Ehrlichkeit zu bewerten. Nachzusehen im Jahresbericht 2011. Nachlesen wäre etwas schwierig…

Kriegsende in Regensburg

Debatte um die Revision einer Legende

Im Rahmen einer dreiteiligen Serie hat unser Autor Robert Werner das kürzlich erschienene Buch „Kriegsende in Regensburg. Die Revision einer Legende“ besprochen. Dabei hat Werner auch die Rolle von Stadtheimatpfleger Dr. Werner Chrobak kritisch beleuchtet. Am Montag haben wir dazu eine Erwiderung von Dr. Chrobak veröffentlicht. Hier folgt nun eine erneute Entgegnung von Robert Werner.

Nebenwirkungen eines Fitness-Events

Presslufthammer-Attacke am Oberen Wöhrd

Das Sportereignis des Sommers ist vorbei, und zurück bleibt – Taubheit. Nein, die Rede ist nicht vom Ironman. Wer nach dem letztjährigen Kanonendonner der Eisenmänner in Stadtamhof geglaubt hatte, schlimmer gehe es nicht, der wurde am gestrigen Sonntag beim fröhlichen Familien-Laufevent „KKH-Allianz-Lauf“ eines Besseren belehrt: Dumpfdröhnende Schalldruckpegel jenseits der Schmerzgrenze, gegen die ein anständiges Schwermetallkonzert wie morgendliches Vogelzwitschern erscheint.

Universitäre Wahl-Farce

Demokratische Spielwiese gewählt

Mit knapp 50 Mitgliedern ist er fast so groß wie der hiesige Stadtrat: der studentische Konvent der Universität Regensburg. Er wählt den SprecherInnenrat, der anschließend ein Semester lang den stolzen Etat von 20.000 Euro – immerhin ein Euro pro Studierenden – verwalten darf. Der Konvent darf immerhin schlaue Beschlüsse fassen. Interessieren muss das keinen. Und das tut es auch nicht.

Kein Herz für Kittels Weihnachts-Romantik

Es weihnachtet sehr: Mitten im Sommer diskutiert der Stadtrat über Peter Kittels “Romantischen Weihnachtsmarkt”. Und hart und unerbittlich, wie die Burschen und Mädels aus den Parteien nun mal sind, haben sie kein Herz für arme Unternehmer. Stattdessen verlangen sie – eiskalt und erbarmungslos – fast 3.500 Euro von Kittel. Das muss ein harter Schlag für den Weihnachtsmarkt-Giganten sein – bei geschätzt über einer Million Euro Einnahmen!

drin