SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

„Gegen das Vergessen, Verschweigen, Verleugnen und Vertuschen.“ Bei der Eröffnung des Katholikentages gingen missbrauchte Domspatzen mit dieser Forderung auf die Straße.

„Im Bistum Regensburg wurde von Anfang an alles getan, um die schrecklichen Geschehnisse kleinzureden und unter den Teppich zu kehren.“ Die ehemaligen Domspatzen Udo Kaiser, Georg Auer, Alexander Probst und Michael Sieber. Foto: as

„Im Bistum Regensburg wurde von Anfang an alles getan, um die schrecklichen Geschehnisse kleinzureden und unter den Teppich zu kehren.“ Die ehemaligen Domspatzen Udo Kaiser, Georg Auer, Alexander Probst und Michael Sieber. Foto: as

„Was sollen wir jetzt mit denen machen?“ „So lange sie friedlich sind, dürfen die das.“ Auch wenn es etwas kühl ist, als der 99. Katholikentag auf dem Regensburger Domplatz eröffnet wird, laufen die Funkgeräte der Polizei am Mittwochabend für einen kurzen Moment fast heiß. Dabei ist die Stimmung trotz des nasskalten Wetters gut. Joachim Gauck ist da und Horst Seehofer. Die „Sechs lustigen Fünf“ und ein Domspatzen-Chor haben eben „Wer glaubt, ist nie allein“ gesungen.

„Mehr als 60 Fälle von sexuellem Missbrauch“

Aber gerade als Bischof Rudolf Voderholzer die Anwesenden begrüßt und stolz die Frage stellt, „welcher andere Event“ es denn vermöge, „Jugendliche und Greise, Unternehmer und ­Angestellte, Linke und Rechte, Konservative und Fortschrittsenthusiasten, Behinderte und Nichtbehinderte, Nerds und Ballprinzessinnen, Klassikfans und Rapper, Philippinos und Norweger, Juden und Muslime zu einer großen Feier unter einen Hut zu bringen“, bahnen sich vier Domspatzen, die man gerne vergessen würde, ihren Weg durch die Massen. Begleitet werden sie von einem Kamerateam und ihre Botschaft ist kaum misszuverstehen.

„Event, der alle zu einer großen Feier unter einen Hut bringt.“ Bischof Rudolf Voderholzer (eingerahmt von ZdK-Präsident Alois Glück, Joachim Gauck und Horst Seehofer). Foto: Staudinger

„Event, der alle zu einer großen Feier unter einen Hut bringt.“ Bischof Rudolf Voderholzer (eingerahmt von ZdK-Präsident Alois Glück, Joachim Gauck und Horst Seehofer). Foto: Staudinger

„Verprügelt und missbraucht“, steht auf der Schärpe von Udo Kaiser. „Der missbrauchte Domspatz“ hat sich Georg Auer auf die Sandwich-Tafeln geschrieben, die er sich umgehängt hat. Fotos aus seiner Zeit an der Domspatzen-Vorschule in Etterzhausen hat er dazu geklebt. Als Beweis sozusagen. In der Vergangenheit war von Stellen im Bistum Regensburg bestritten worden, dass Auer überhaupt an der Schule gewesen sei. Er gehört ebenso wie Kaiser zu den Empfängern eines Serienbriefs, mit dem das Bistum sie und andere Missbrauchsopfer wissen ließ, dass man ihre (eidesstattlich versicherten) Schilderungen von Prügel und Vergewaltigung „nicht nachvollziehen“ könne. „Eine Leistung in Anerkennung von erlittenem Leid erscheint vor diesem Hintergrund nicht gerechtfertigt“, heißt es in den wortgleichen Briefen, die Generalvikar Michael Fuchs seinerzeit, 2012, unterzeichnet hatte.

„Bis zum Jahr 2006 gibt es nach aktuellem Stand unserer Erkenntnisse mehr als 60 Fälle von sexuellem Missbrauch unterschiedlichster Art bei den Regensburger Domspatzen und in keinem einzigen Fall ist eine Anerkennung bzw. Entschädigung durch das Bistum Regensburg bekannt geworden.“

Aus einem Flugblatt der ehemaligen Domspatzen

Er, Fuchs, sitzt heute selig lächelnd zwischen den Prominenten aus Politik und Gesellschaft. Und Bischof Voderholzer ist heute viel zu sehr mit diesem „Event“ beschäftigt, als dass er sich von ein paar missbrauchten Domspatzen stören ließe. Ohnehin hat er diese „Altlast“ von seinem gen Rom beförderten Vorgänger Gerhard Müller übernommen und das ein Jahr alte und mit viel persönlicher Betroffenheit versehene Versprechen des Bischofs, sich um diese Fälle zu kümmern, hat er vermutlich selbst schon wieder vergessen.

Wenig Unterstützung von Gastronomen und Bevölkerung

Der, Müller, hat in Regensburg offenbar ganze Arbeit geleistet. Im negativen Sinn, aus katholischer Sicht. Innerhalb der Organisationsmaschinerie des Katholikentages stellt man sich nämlich durchaus die Frage, woran es denn liegen mag, dass sich trotz eines breit gestreuten Aufrufs an alle Regensburger Gastronomen lediglich acht bereit gefunden haben, einen vergünstigten „Katholikentagsteller“ für Pilger und Besucher anzubieten. Oder woran es liegen mag, dass sich trotz großflächiger Werbekampagne mit Flashmobs und prominenten Paten in der neueren Geschichte des Katholikentags offenbar noch nie so wenig Privatpersonen bereit erklärt haben, Besucher aufzunehmen wie dieses Jahr in Regensburg.

Nasskaltes Wetter trübte die Eröffnung. Foto: Staudinger

Nasskaltes Wetter trübte die Eröffnung. Foto: Staudinger

„Ich finde es schade, dass viele auch jetzt immer nur die negativen Seiten der katholischen Kirche sehen“, sagt einer der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer. Er selbst ärgere sich das ganze Jahr über die Kirche, aber hier beim Katholikentag, da kämen doch vor allem „die Guten“ zusammen, um über „alle wichtigen Fragen, die unsere Gesellschaft beschäftigen“ zu diskutieren und sich auszutauschen. „Da muss man es doch auch mal gut sein lassen und lieber mitmachen statt miesmachen.“

Das elfte Gebot…

Tatsächlich sind auch Reformgruppen wie „Wir sind Kirche“ oder die Schwangerenkonfliktberatung „Donum Vitae“ zumindest zum Teil mit eingebunden. Manche munkeln, dies sei der Grund, warum Kardinal Müller seine Teilnahme abgesagt hat.

Tatsächlich stehen auch Themen wie die Solidarität innerhalb der EU, erneuerbare Energien oder der Rassismus gegen Sinti und Roma im Veranstaltungsprogramm.

Kritik an der staatlichen Bezuschussung: Zustimmung auch von Katholikentags-Besuchern. Foto: as

Kritik an der staatlichen Bezuschussung: Zustimmung auch von Katholikentags-Besuchern. Foto: as

Und tatsächlich scheint das Gros der Katholikentagsbesucher mit Kritik ganz gut umgehen zu können. Als Aktivisten – am Donnerstag – einen mahnenden Moses auf dem Domplatz aufstellen und die Zuschüsse für das Katholiken-Event (drei Millionen Euro) kritisieren, ernten sie eher selten Wünsche von Verdammnis und ewiger Höllenqual; weitaus häufiger gibt es sogar Zustimmung.

„Der blanke Hohn!“

Dass man sich aber – abgesehen von einer Veranstaltung mit Bischof Stephan Ackermann (Freitag, 11 Uhr, Kolpinghaus) – dem Thema sexueller Missbrauch so gut wie gar nicht stellt, ist gerade in Regensburg ein Armutszeugnis. Auf den T-Shirts der vier Domspatzen, die am Mittwoch über den Domplatz ziehen, steht, in welchem Punkt dieses Bistum deutschlandweit an der Spitze steht: beim „Vergessen, Verschweigen, Verleugnen und Vertuschen“. Der zuständige Bischof Voderholzer empfiehlt auch den Gläubigen beim Katholikentag lieber andere Veranstaltungen.

„Echte Hilfe für Betroffene wurde kaum geleistet, in Einzelfällen bestenfalls ein 'seelsorgerisches Gespräch. Für die meisten Betroffenen der blanke Hohn!“ Aus dem Flugblatt der missbrauchten Domspatzen Foto: as

„Echte Hilfe für Betroffene wurde kaum geleistet, in Einzelfällen bestenfalls ein ‘seelsorgerisches Gespräch. Für die meisten Betroffenen der blanke Hohn!“ Aus dem Flugblatt der ehemaligen Domspatzen Foto: as

Auf dem Domplatz bekommen die Helfer am Mittwoch irgendwann die Anweisung, die blauen Absperrbänder, die den Durchgang freihalten, wegzunehmen. Dann sammeln sich die Besucher auch auf der Straße und die vier Domspatzen kommen mit ihrem mahnenden Marsch nicht mehr durch. Thema erledigt.

Porträt

Susi und das Eisbuckel

Für viele Kumpfmühler ist das Wirtshaus Eisbuckel so etwas wie das zweite Wohnzimmer. Das liegt nicht nur am bayerischen Ambiente, sondern auch an Pächterin Susanne Gleich. Die 52-jährige Wirtin ist für ihre Gäste längst zu einer guten Freundin geworden.

Flüchtlingsfamilie soll abgeschoben werden

Bundesamt erklärt Blutrache für ausgeglichen

Eine Flüchtlingsfamilie soll nach Afghanistan abgeschoben werden, obwohl der Vater dort fürchten muss, von einem namhaften Warlord ermordet zu werden. Der Grund: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hält den „Blutrachezoll“ für „ausgeglichen“ und sieht deshalb keine Gefahr für die Familie.

CSU gegen den Rest des Stadtrats

„Klamauk ohne Ende“

Erster Schlagabtausch im Regensburger Stadtrat. Eine kurzfristig vorgelegte Änderung der Geschäftsordnung verärgert die CSU. Der Rest des Stadtrats watschte die einstigen Machthaber ob ihrer Einwände zum Teil genüsslich ab.

„Keine voreiligen Schlüsse ziehen“

Rassistischer Angriff auf der Dult

Eine junge Frau wurde am Samstag auf der Dult zuerst rassistisch beleidigt, dann brach ihr eine unbekannte Täterin das Bein. Die Polizei will bei der Vermutung eines fremdenfeindlichen Hintergrundes „keine voreiligen Schlüsse ziehen“. Trotzdem ermittelt jetzt der Staatsschutz.

Fehlerkultur Fehlanzeige

Richter ordnet „versehentlich“ Zwangseinweisung an

Fast wäre eine 72jährige grundlos in der Psychiatrie gelandet. „Ein Versehen“, heißt es dazu vom Regensburger Amtsgericht. Wie es dazu kommen konnte, will ihrem Sohn bis heute niemand erklären. Statt einer Entschuldigung hieß es: „Angelegenheit erledigt“. Jetzt hat sich Markus Bauer mit einer Petition an den Landtag gewandt.

Vom Nikolaus zum Krampus

Dr. Dünninger erledigt die CSB

Stadtrat Eberhard Dünninger will zur CSU wechseln. Damit muss die CSB wieder Unterschriften sammeln, um bei der nächsten Wahl überhaupt nochmal antreten zu dürfen. Als Dr. Eberhard Dünninger im Oktober 2013 die ÖDP verließ (Streit um NSDAP-BVP-CSU-Politiker Hans Herrmann) und zur CSB wechselte, war dies für die „Christlich Sozialen Bürger“ ein Grund zum Feiern: Kurz […]

Interview zum Abschied

Schaidingers vorerst letzte Worte

Nach 18 Jahren im Mittelpunkt des städtischen Medieninteresses hat ein scheidender Oberbürgermeister zwar viel zu sagen, aber nicht immer Lust dazu. Wenige Tage vor seinem Abschied nahm sich Hans Schaidinger trotzdem die Zeit, unserer Redaktion ein Interview zu geben. Er sprach übers Fliesenlegen, erklärte, warum er über die Altersgrenze für Oberbürgermeister ganz froh ist, und träumte ein bisschen von Groß-Regensburg. Eine Abschieds-Plauderei.

Ein Chirurg vor Gericht

Kein Bussi für den Halbgott

Am Mittwoch wurde ein renommierter Arzt vom Amtsgericht Regensburg wegen vorsätzlicher Körperverletzung verurteilt. Der Chirurg hatte einer Patientin unter Vollnarkose ein Muttermal im Dekolleté entfernt – ohne, dass diese davon wusste.

Pöstchen und Projekte

Konkretes aus dem Koalitionsvertrag

Vieles von dem, was in der Koalitionsvereinbarung zwischen SPD, Grünen, Freien Wählern, FDP und Piratin steht, sind Absichtserklärungen oder allgemein formulierte Ziele. Anderes Projekte wurde dagegen sehr konkret vereinbart. Neben Projekten für die Stadt geht es auch um das Abtreten von Ausschusssitzen und vergüteten Aufsichtsratsposten. Eine Auswahl unserer Redaktion.

Zoff an katholischer Grundschule

BiMaMü braucht Mediator

576 Menschen haben eine Petition für den Verbleib des beliebten Lehrers Robert H. an der Bischof-Manfred-Müller-Schule unterschrieben. Doch der muss trotzdem gehen. Der zuständige Domkapitular sieht indes Mediationsbedarf.

drin