Ein Visum für Deutschland? Dafür reicht weder Geld auf dem Bankkonto, noch eine gute Ausbildung, noch ein Deutscher, der sich verpflichtet, bei Bedarf anfallende Kosten zu übernehmen. Vor allem nicht für eine alleinstehende Frau aus Afrika.
Stellen Sie sich vor: Sie haben einen Studienabschluss einer Universität in London, haben seit einigen Jahren einen gut bezahlten Job bei einem internationalen Unternehmen und wollen sich nun mal eine Auszeit nehmen, um für zwei Monate Freunde im Ausland zu besuchen. Sie investieren einige hundert Euro für Auslandskrankenversicherung, Termine bei Botschaft und Visumsantrag. Am Ende wird Ihnen die Einreise verweigert, weil man Ihnen nicht glaubt, dass sie nach Ablauf des Visums wieder ausreisen werden.
Was dem Inhaber eines deutschen Passes reichlich fremd vorkommen mag, hat Sophia Ndiaye (Name geändert) erlebt. Ndiaye stammt aus Sambia. Seit mehreren Jahren arbeitet sie in Kapstadt in Südafrika und lebt dort in finanziell gesicherten Verhältnissen.
Auszeit in Deutschland? Nicht für Afrikaner
Nach dem Tod ihres Verlobten wollte sich die 32jährige eine Auszeit zweimonatige Auszeit nehmen und Freunde in Deutschland besuchen, die sie in Kapstadt kennengelernt hatte. Sie kündigte ihre Arbeitsstelle – in Südafrika, wo sie mit ihrem Studienabschluss recht problemlos wieder einen neuen Job finden kann, nichts Ungewöhnliches – und beantragte ein Visum.
Neben Nachweisen über ihre finanziellen Verhältnisse und einer Auslandskrankenversicherung verlangt Deutschland dafür insbesondere ein Einladungsschreiben eines deutschen Staatsbürgers, der sich zudem verpflichtet, „für alle aufgrund des Aufenthaltes des Ausländers in Deutschland entstehenden Kosten, einschließlich der Kosten für eventuelle Krankenbehandlung und Rückführung in das Heimatland aufzukommen“.
Der Regensburger Christian Hierl hat diese Verpflichtungserklärung unterschrieben. Auch er musste dafür seine finanziellen Verhältnisse offenlegen und all das anschließend an die deutsche Botschaft nach Sambia schicken. Sophia Ndiaye musste von Kapstadt zur deutschen Botschaft nach Sambia reisen. „Eine Visumsantrag bei der Botschaft in Südafrika sei nicht möglich, wurde mir mitgeteilt.“ Die Kosten für Anreise, Versicherungen, Schriftverkehr und eine einwöchigen Aufenthalt in Sambia, wo die Botschaft wegen Computerumstellungen eine Woche geschlossen hatte, beliefen sich auf knapp 400 Euro, das ist etwas weniger als ein durchschnittliches Monatsgehalt in Südafrika.
Und während es recht aufwändig war, zur Botschaft zu gelangen und den Antrag dort abgegeben zu können, lief es mit dessen Ablehnung umso schneller: Die kam einen Tag, nachdem der Antrag gestellt war. Auf einem Standardformular mit neun möglichen Ablehnungsgründen ist angekreuzt: „Your intention to leave the territory of the Member States before the expiry of your visa could not be ascertained“. Zu deutsch: Man glaubt Sophia Ndiaye nicht, dass sie Deutschland auch wieder verlassen würde, wenn ihr Visum abgelaufen ist. Weitere Erläuterungen dazu gibt es nicht, lediglich den Hinweis, dass man dagegen binnen eines Monats Beschwerde einreichen könne. „Mir wurde in einem Telefonat von einer Mitarbeiterin des Auswärtigen Amts klipp und klar gesagt, dass das keinen Sinn habe. Der Antrag würde wieder abgelehnt“, erzählt Hierl.
Standard-Ablehnungsgrund 9: Die “Rückkehrbereitschaft” wird bezweifelt.
Sophia Ndiaye ist kein Einzelfall. Wie mehrere Anfragen der Linken an die Bundesregierung ergaben, sind gerade die Ablehnungsquoten in ärmeren afrikanischen Ländern besonders hoch. Durchschnittlich lehnt Deutschland weltweit zwischen sieben und acht Prozent der Visaanträge ab. Im vergangenen Jahr waren Guinea (55,79 Prozent), Nigeria (46,47) und der Kongo (40,77) die Spitzenreiter. Das bloße Ankreuzen des Standardsatzes „Ihre Absicht, vor Ablauf des Visums aus dem Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten auszureisen, konnte nicht festgestellt werden“, sei dabei die Regel, so die Antragssteller der Linken.
Sambia ist dagegen mit einer Ablehnungsquote von 6,5 Prozent eine absolute Ausnahme.
Weshalb wurde dann gerade Sophia Ndiaye ihr Visum mit ebendieser kaum zu widerlegenden Standardbegründung verweigert?
„Früher wäre das kein Problem gewesen“
Offiziell erfährt man dazu nichts. In einem Telefonat mit einer Mitarbeiterin des Auswärtigen Amts ist aber zu erfahren, dass die 32jährige einfach zu ehrlich gewesen zu sein scheint. Einer Frau, deren Verlobter eben erst ums Leben gekommen sei, die ihren Job gekündigt habe und die keinen Grundbesitz in ihrem Heimatland habe, könne man eben nicht abnehmen, dass sie wieder nachhause zurückkehren werde, heißt es da. Sophia Ndiaye solle es doch mal bei der Botschaft in Südafrika versuchen. Dort sei man vielleicht weniger streng. Warum man der jungen Frau bei ihrem ersten Antrag noch gesagt habe, dass dies gar nicht möglich sei, weiß die Mitarbeiterin nicht zu beantworten, meint aber noch: „Früher wäre ein Visum kein Problem gewesen, aber seitdem die CDU regiert wird das jährlich schwieriger.“
Schlechterer Service, höhere Preise und das Semesterticket kurz vor dem Aus – der RVV macht derzeit nur mit Negativnachrichten von sich reden. Bei der letzten Aufsichtsratssitzung kam es gar zum Eklat. Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende, Oberbürgermeister Hans Schaidinger, verließ nach Kritik an seinem Semesterticket-Vorschlag den Raum.
Der Pachtvertrag mit der Alten Filmbühne soll nach dem Willen der Universitätsleitung nicht verlängert werden. Das wäre das Aus für eine 30 Jahre alte Institution. Doch mittlerweile gibt es eine breite Welle der Solidarität – auch von den Studierenden.
Ein Stadtbau-Hochhaus in Westen Regensburgs wird derzeit saniert und in absehbarer Zeit unbewohnbar sein. Weil ein Ehepaar sich weigert, einen Aufhebungsvertrag zu unterzeichnen, gibt es von der Stadtbau aber jetzt keine Ausweichwohnung. Eine Einigung scheint nicht in Sicht und Stadtbau-Chef Joachim Becker sagt: „Notfalls können wir die Baustelle auch einstellen.“
Dass die Bundeswehr bei der Nachwuchssuche immer kreativer wird, ist bekannt. Immer seltener werden allerdings Protestaktionen gegen diese Nachwuchswerbung. Am Samstag an der Universität Regensburg war es mal wieder so weit.
„Regensburg neu gestalten“: Einen schönen Titel haben sich die Organisatoren eines Aktionstages am kommenden Samstag ausgedacht. Ab 10 Uhr präsentieren sich an diesem Tag 14 Regensburger Initiativen und Vereine in den Räumen des Evangelischen Bildungswerks der Öffentlichkeit – eine „ideale Gelegenheit für die Bürger, die Regensburger politische Landschaft jenseits der Parteien zu beschnüffeln“, meint Harald Klimenta von Attac Regensburg, einem der Organisatoren. Doch kann ein Tag diesem Anspruch auch nur annähernd gerecht werden? Ein kurzes Interview mit Harald Klimenta.
Eine Regensburger Promi-Riege hat eine SSV-Jahn-Hymne zusammengeschustert, für die jetzt alle schön dankbar sein müssen. Es gibt aber mindestens noch zwei andere. Beides zum Anhören und mehr in der Pressemitteilungsauswahl des Tages.
Heftige Vorwürfe des Mieterbunds wird sich die Stadtbau GmbH morgen anhören müssen. Dann ist eine Pressekonferenz zur Entmietung eines Stadtbau-Hauses anberaumt, das derzeit saniert wird. Die Mieten nach der Sanierung werden – folgt man den momentanen Vorstellungen der städtischen Tochter – nicht eben zur Preisdämpfung auf dem Wohnungsmarkt beitragen.
Steinerne-Sanierung: Kein barrierrefreier Ersatz für Wöhrd-Rampe Wenn der Steg vom Oberen Wöhrd zur Steinernen Brücke saniert wird, müssen Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwägen weite Umwege in Kauf nehmen. Vortrag: Neonazistischer Terror Am Donnerstag beschäftigt sich der Journalist Robert Andreasch mit dem NSU, seinen Vorläufern und dem Verhalten der Sicherheitsbehörden. TH-Antrag: Gemeinsames Treffen der Hochschulen Im […]
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Über Werkverträge wird dieser Grundsatz von vielen Unternehmen umgangen. Wie eine Gewerkschaft das eindämmen soll? Das ist ein zentrales Thema bei einer aktuelle Fachkonferenz der IG Metall in Regensburg. Der bayerische Bezirksleiter Jürgen Wechsler spricht von einem „heftigen Konflikt“ darüber mit den Arbeitgebern und räumt außerdem ein: „Wir als Gewerkschaft stehen da im Moment noch etwas blank da.“
Die Bayern-Piraten greifen eine alte Forderung wieder auf, die SPD jenseits von Steinbrück positioniert sich, ein Frauenschläger läuft nach kurzer Vernehmung wieder frei rum: Das und mehr in den ausgewählten Pressemitteilungen.
Hat ein Polizeibeamter auf einen Festgenommenen eingeschlagen? Der Fall machte im Mai Schlagzeilen. Nach längeren Ermittlungen hat die Staatsanwaltschaft das Verfahren nun eingestellt. Es gibt eine ausführliche Begründung. Nach längeren Ermittlungen wegen Körperverletzung im Amt und unterlassener Hilfeleistung hat die Regensburger Staatsanwaltschaft das Verfahren gegen zwei Polizeibeamte am vergangenen Freitag eingestellt. Wie berichtet hatten sich […]
Herr Knorr wirkt sympathisch. Leutselig. Jovial. Während der Hauptkommissar im (etwas schummrig beleuchtetem) Nebenraum beim Gravenreuter in die Runde plaudert hat er fast immer ein Lächeln im Gesicht. Manchmal muss er sogar richtig lachen. Umso unsympathischer ist die Haltung, die Knorr vertritt.
Das Semester-Ticket bestimmt auch am Donnerstag die poltische Diskussion. Der „kaufmännisch gerechnete“ RVV-Vorschlag hat abseits des Oberbürgermeisters keine Unterstützer. Das und mehr in unserer Pressemitteilungs-Auswahl.
Warum zieht die Diözese Regensburg trotz anhaltender Erfolglosigkeit eigentlich so gern vor Gericht? Vielleicht liegt es daran, dass ein Gutteil der Kosten vom Steuerzahler übernommen werden muss.
Die Verhandlungspositionen sind festgefahren: Im Streit um das Semsterticket bewegen sich RVV und Hochschulen nicht wirklich aufeinander zu. In einer gemeinsamen Pressekonferenz haben nun Vertreter von Uni und Hochschule auf den Nutzen des Semestertickets für die gesamte Region hingewiesen. Doch wenn es ums Geld geht scheint dieser Region das Ticket nur wenig wert zu sein.
Das „Haus der Musik“ ist der größte Investitionsposten im Kulturbereich bis zum Jahr 2016. Von anfänglich knapp zehn sind die Kosten zwischenzeitlich auf 16,5 Millionen Euro geklettert. Die Frage weshalb über den Kulturetat Versorgungsleitungen für eine bereits verkaufte städtische Immobilie finanziert werden, blieb am Dienstag unbeantwortet.
Die Hitler-Zwerge sind zwar nicht nach Regensburg gekommen, scheinen bei Teilen der Stadtverwaltung aber durchaus für Verärgerung gesorgt zu haben. Das zeigt Diskussion über einen recht sinnfreien „Kriterienkatalog“ am Dienstag im Kulturausschuss.