SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
"...was wohl Oma dazu sagt?"

Pflichtfach Streik

Die Pflegeschüler am Bezirksklinikum haben den Sozialkundeunterricht am Dienstag auf die Straße verlegt.

IMG_7169

„Braucht noch wer a Pfeiferl? Nehmt’s Euch no a Brezn. Kaffe waar a no do.“ Dienstag, kurz vor 9 am Bezirksklinikum. Vor dem kleinen Gebäude der Personalvertretung herrscht Hochbetrieb. Transparente werden in Positur gebracht und Trillerpfeifen ausprobiert. Aus einem kleinen Verstärker dröhnt Musik, begleitet durch eine Trommel, die auf einem Rollstuhl mitfährt. Spätestens um halbzwölf will man vor dem Alten Rathaus sein. Warnstreik im öffentlichen Dienst.

"Keine Flüchtlinge!"

Rassismus an der Disco-Tür?

„Generell keine Flüchtlinge!“ Diese Auskunft bekamen Ehrenamtliche von Türstehern, als sie mit ihren Freunden feiern gehen wollten. Es gebe entsprechende Anweisungen der Betreiber. Vor allem in Clubs am Petersweg haben schon einige Menschen ähnliche Erfahrungen gemacht.

Domgymnasium verheimlicht Jahresberichte

Die Qual des Herrn Wahl

Beim “Duett mit den Domspatzen” vergangenen Samstag im Audimax kamen auch drei Ehemalige vorbei, um Info-Blätter an die Besucher zu verteilen. Was sie fordern beschreibt Wolfgang Blaschka in seinem Gastbeitrag für regensburg-digital.

Vortrag von Wiesław Wysok

Vom letzten Weg der Regensburger Juden in die Todeslager

Vor 74 Jahren begann die Deportation der Regensburger Juden. 109 Menschen wurden am 2. April 1942 von der Gestapo verhaftet und zusammen mit anderen bayerischen Juden in die ostpolnischen Kleinstadt Piaski, in die Nähe von Lublin verschleppt. Die genauen Umstände ihres weiteren Verbleibs und ihrer Ermordung sind bis heute nicht geklärt. Der polnische Historiker Wiesław Wysok berichtete am Montag von den historischen Zusammenhängen und Hintergründen.

drin