SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
Warum ist Mehl ein billigerer Brennstoff, als Heizöl? Wie entstehen Tornados? Und warum kann eine Bahn in der Luft schweben, ohne umzukippen? Solche Fragen und viele mehr beantworten derzeit PhysikstudentInnen im Donaueinkaufszentrum und zeigen, dass Physik außerhalb des Schulunterrichts spannend sein kann. „Die Kugel wird mittels Reibung auf 10.000 Volt aufgeladen, die dringen jetzt durch deinen Körper.“ Ich spüre im rechten Arm ein leichtes Kribbeln. Jacke, Schal und Hose heben sich vom Körper ab. „Wenn ich jetzt mit dem Stab dagegen stoße, kriegst du kleine Schocks, lass aber auf keinen Fall los, sonst tut es richtig weh.“ Johannes Wild berührt mit seinem kleinen Stab die große Kugel des Van-de-Graf-Generators. Mein Arm zuckt unfreiwillig, aber die Hand bleibt glücklicherweise liegen. Zuschauer haben sich um mich versammelt. „Zeig mal mit der Hand, nein besser mit dem Finger in die Menge“, fordert mich Julia Öller auf. Ich folge ihrem Ratschlag und nach und nach weichen alle Schockierten einen Meter nach hinten. Danach bin ich „entlassen” Wild berührt die Kugel noch einmal kurz mit seinem Stab, um sie zu entladen, danach kann ich von meinem Podest steigen und Handy und Kamera wieder einpacken. Elektrogeräte können bei dem Versuch nämlich zu Schaden kommen. „Physik Hautnah“ heißt die Ausstellung, die im Rahmen der Frühjahrstagung der Deutschen Physikgesellschaft stattfindet. Wissen spannend vermitteln, heißt das erklärte Ziel. „Vor drei Jahren war die letzte Vorstellung“, erklärt Dominik Scholz. Der blonde Doktorand ist für die Organisation verantwortlich und führt mich kurz durch die verschiedenen Projekte. Zweiter Führungspunkt ist der Glaszersingkasten. „Hier versuchen wir zu testen, ob eine Opernsängerin ein Glas zersingen kann und, ob wir das auch schaffen.“ Er stellt mich Versuchsleiter Christoph Pöllmann vor. „Um ein Glas zerspringen zu lassen, braucht es ungefähr 800 Hertz. Das schafft auch eine Opernsängerin, nur kann sie die Schwingung nicht konstant genug aufrechterhalten.“ Christoph fährt den Tongenerator hoch. „Gleich ist es so weit.“ Und tatsächlich, das Glas zerplatzt. „Möchtest du die Glasharfe sehen?“ Ohne eine Antwort abzuwarten, setzt sich Christoph hinter eine Reihe von Gläsern, mit grünem Wasser gefüllt, und beginnt zu spielen. „Die haben die Domspatzen gestimmt. Damit kann man richtig gut spielen.“ Und wirklich, Christoph schafft es, aus den Gläsern eine richtige Melodie herauszuholen. Dominik führt mich weiter. Wir nähern uns einer kleinen Modelleisenbahn, die sich blitzschnell im Kreis bewegt. Dampf steigt auf. Am Glaskasten angekommen, mustere ich den Versuch. In einer unspektakulären Miniaturlandschaft fährt eine ebenso kleine Eisenbahn. Was daran wohl besonders sein soll? Versuchsleiter Herrmann Kraus und Franziska Görther merken meine Skepsis. „Schau mal unter der Lok hindurch.“ Ich gehe in die Knie und kann es kaum fassen: Die kleine, unscheinbare Papierlokomotive schwebt in der Luft. „Die Bahnstrecke besteht aus knapp 1.000 Neodymmagneten, jeder davon kann vier Kilogramm halten.“ Herrmann Kraus nimmt die Papierhülle ab und ein rechteckiger Behälter kommt zum Vorschein, in dem eine Flüssigkeit dampft. „Steck da bloß nicht deinen Finger rein. Das ist auf minus 200 Grad abgekühlter Stickstoff“, warnt Franziska. Mit Handschuhen und Kelle bewaffnet wird die Flüssigkeit aus einem Behälter geholt und in das Wageninnere gegossen. „Der Supraleiter verliert durch die Kühlung jeglichen Widerstand und verdrängt Magnetfelder aus seinem Inneren, nach außen. Beim Einfrieren merkt er sich das vorhandene Magnetfeld und möchte dorthin zurückkehren“, erklärt Hermann. Er spritzt ein bisschen Flüssigkeit auf die Bahnhofsoberfläche und weite Nebelwolken bilden sich im Glaskasten. „Kann man das auch für die echte Bahn verwenden?“, fragt eine Zuschauerin. „Theoretisch ja. Nur braucht es dann mehr als ein wenig Isoliermaterial aus dem Baumarkt. Normalerweise wird eine Vakuumschicht verwendet, aber dann geht es.“ Die Frau ist mit der Antwort von Hermann zufrieden und blickt gespannt auf die Kreisbewegungen der Magnetschwebebahn. Physik hautnah. Mehr Infos: http://regensburg10.dpg-tagungen.de 

Geheime Verwaltungssache

Für Neonazis ist das Verhalten des Regensburger Ordnungsamts geradezu eine Einladung. Wenn es um geplante Aufmärsche geht, stößt man dort auf eine Mauer des Schweigens. Das war am 3. Oktober so, als die Route der Nazis ein beispielloser Geheimhaltungsstatus zuteil wurde. Das war schon bei früheren Aufmärschen so und das hat sich bis heute kein […]

„Das Fremde ist nicht immer gleich auszumachen“

Ein Vegetarier und ein Fleischesser kämpfen um die Gunst einer Jury? Emanzipation durch Erotikshows? Das sollen Themen für einen Film sein? Vielleicht nicht in Hollywood, aber wer gestern Abend bei der Regensburger Kurzfilmwoche einen Preis haben wollte, musste schon etwas kreativer sein. „Eine Rede geschrieben?“ Pekka Veikkolainen (Foto) lacht bis über beide Ohren. „Nein ich […]

Historisch falsch, doch königstreu

Er sei nicht gekommen, um Salz in offene Wunden zu streuen. Nein, er wolle „Wunden salben”. Gut gelaunt, wenngleich nicht ganz freiwillig kam Generalkonservator Egon Greipl am Mittwochabend in den Regensburger Spitalgarten, um zur Frage „Napoleon und Bayern – kann man über das Jahr 1809 streiten?” zu referieren. Vorneweg: Greipls Antwort lautet „Nein”. Die historischen […]

Müllers Claqueure

Die Kritik an Bischof Gerhard Ludwig Müller wächst – spätestens seit seinem Nazi-Vergleich ist auch ein Gutteil der Gläubigen sauer auf den Regensburger Bischof. Langsam aber sicher werden auch die Bataillone pro Müller zusammengezogen. In einer gestern verbreiteten Stellungnahme hat sich die aktuelle Vorsitzende des Katholischen Frauenbundes in der Diözese Regensburg, Elisabeth Popp, von den […]

Sozialticket abgelehnt

„In den Familien werden die falschen Prioritäten gesetzt”, weiß SPD-Fraktionschef Norbert Hartl. „Bei Hartz IV-Empfänger hat jeder ein Handy und Premiere”, beobachtet Ex-Sozialbürgermeisterin Petra Betz (CSU). Und Sozialbürgermeister Joachim Wolbergs (SPD) vermutet hinter dem Antrag für ein Sozialticket gar einen „Versuch mancher Leuten, mir eine mitzugeben”.

„So ist Politik nun mal“

Am Dienstagabend besuchte der Sozialbürgermeister Joachim Wolbergs (SPD) das Flüchtlingslager in der Plattlingerstraße. Ziel seiner Aktion sei es, ein Ansprechpartner für die Flüchtlinge zu sein, so Wolbergs. Ein gutgemeinter Vorsatz oder Hinhaltetaktik? Ab 18 Uhr, so stand es auf gelben Zetteln, die an jeder Haustür hingen, könnten Flüchtlinge ihre Probleme und Anliegen an den Sozialbürgermeister […]

Müller-Predigt: Katholikinnen fordern Entschuldigung

Sie war 22 Jahre Vorsitzende des katholischen Frauenbunds (KDFB) in der Diözese Regensburg. Nach der Predigt von Bischof Gerhard L. Müller am vergangenen Samstag ist Johanette Bohn der Kragen geplatzt. „Ich kann nicht länger schweigen”, sagt die Bundesverdienstkreuzträgerin dem Bayerischen Rundfunk. Anlässlich des Festgottesdienstes zum 100jährigen Bestehen des KDFB hatte Müller die Gelegenheit genutzt, um […]

Junge Union fordert Zustimmung zum Sozialticket

Pro Sozialticket: JU-Kreisvorsitzender Michael Lehner. Foto: Staudinger Unterstützung von unerwarteter Seite erhält heute die Forderung nach einem Sozialticket. Die Junge Union fordert „alle CSU-Mitglieder im Sozialausschuss auf, sich ihrer christlichen und sozialen Werte zu besinnen und für das Sozialticket zu stimmen”. Kritik wird an Sozialbürgermeister Joachim Wolbergs laut, der bereits angekündigt hat, den Stadträten die […]

Ein Baustein für den Frieden

400 Waisenkinder in Afghanistan haben seit kurzem eine neue Heimat gefunden – Verdienst des Mintrachingers Reinhard Erös, der sich seit Jahren mit der Kinderhilfe Afghanistan in der Krisenregion engagiert. Spenden von Schulkindern, Kirchengemeinden und Privatpersonen haben den Bau ermöglicht. Es ist ein weiterer Baustein mit dem die Kinderhilfe in den Ostprovinzen Afghanistans und grenznahen Flüchtlingslagern […]

Eine rein politische Frage

Am kommenden Mittwoch wird Sozialbürgermeister Joachim Wolbergs (SPD) dem Sozialausschuss des Regensburger Stadtrats vorschlagen, ein Sozialticket abzulehnen. Entsprechende Anträge für ein solches Ticket gibt es von den Linken und den Sozialen Initiativen. Vor mittlerweile eineinhalb Jahren hatte Wolbergs versprochen, ein Konzept vorzulegen. Immer wieder gab es Verzögerungen, am Mittwoch soll um 16 Uhr im Neuen […]

Weitere Missbrauchsfälle – „Müller ist Teil des Problems”

Bischof Müller ist verreist. Und so blieb es seinem Sprecher Clemens Neck vorbehalten, eine Erklärung des Bischofs zu verlesen, in der dieser erklärt, dass sein eindeutiger NS-Vergleich gar kein NS-Vergleich gewesen sei. Die Nachfragen der anwesenden Journalisten dazu halten sich in Grenzen. Bei der Pressekonferenz am Montagvormittag geht es nur am Rande um den einsamen […]

Auf Messers Schneide

Fotos: Natalie Glas Seit zwei Monaten läuft an der Uni Regensburg ein Gladiatoren-Projekt. Am Wochenende gab es ein besonderes Schmankerl: Martial-Arts-Genie Christian Eckert kam zu Besuch, um den Arenaanwärtern mal kräftig einzuheizen. „Ein Fuß hinter den anderen, bewegt euch federnd. Lasst euren Gegner niemals aus den Augen.“ Christian Eckert bewegt sich rückwärts in einem Achterbahnlauf […]

Bischof Müller: … und ewig lockt der NS-Vergleich

Bereits vor Wochen hat der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller die Berichterstattung der Medien zum Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche mit der Reichsparteitagsrede von NS-Propagandaminister Joseph Göbbels verglichen. Das ist in deutscher, englischer, italienischer und französischer Sprache auf den Internetseiten des Bistums zu lesen. Seit dem 3. März (unser Bericht sowie eine Erwiderung). In einer […]

Spatenstich wie zur Römerzeit

Ja wer baggert da so früh schon am Baggerloch … Foto: Jelinski Der Bau der Ostumgehung war schon für letztes Jahr geplant, der – letztlich gescheiterte – Bürgerentscheid verzögerte jedoch den Starttermin, um sechs Monate. Nun war es also am Freitag so weit. Oberbürgermeister Hans Schaidinger (CSU) und Innenminister Joachim Herrmann (auch CSU) trafen sich […]

Bischof Müller: Gericht statt Gotteshaus?

Zu viel gezündelt? Steht Bischof Müller bald wegen falscher Behauptungen vor Gericht? Foto: Archiv Lügen haben kurze Beine. Für Regensburg trifft das nicht zu. Genauer gesagt hat einer, der sogar mit gerichtlichem Segen lügen darf, ziemlich lange Beine: Bischof Gerhard Ludwig Müller. Demnächst steht dem Regensburger Kirchenfürsten aller Voraussicht nach eine neuerliche Gerichtsverhandlung ins Haus. […]

Nestbeschmutzung mit Folgen

Foto: Tilman Grimm Die Projektgruppe Zwangsarbeit kann den Vorstoß als Erfolg ihrer Arbeit verbuchen: Die SPD im Schwandorfer Stadtrat will die Friedrich-Flick-Straße in Fronberg umbenennen. Das hat der Fraktionsvorsitzende, MdL Franz Schindler, heute mitgeteilt. 1973 war die damalige Lindenstraße vom Schwandorfer Stadtrat mit dem Namen des NS-Kriegsverbrechers bedacht worden. Schindler bezeichnet das als „Verhöhnung der […]

„Regensburg ist keine hässliche Stadt“

Am Donnerstag wurde die zweitägige Jahrestagung der „Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.“ (DGO) eröffnet. Thema im großen Runtingersaal in Regensburg: „Lehren aus der Krise. Gesellschaft, Institutionen und Werte im Osten Europas”. „Regensburg ist keine hässliche Stadt. Man kann sich hier ganz schön wohl fühlen.“ Oberbürgermeister Hans Schaidinger (CSU) fällt es sichtlich schwer, seine Nervosität zu […]

Legaler Willkürakt

Seit 38 Jahren auf der Dult, jetzt plötzlich nicht mehr attraktiv, befindet die Stadt: das Kinder-Taxi. Foto: privat Für die Regensburger gehörte es zur Dult wie Steckerlfisch, Auto-Scooter und Riesenrad: Das Kinderkarussell von Angelika Fieseler. Über Jahrzehnte war das „Kinder-Taxi” beliebter Anlaufpunkt für Familien mit Kleinkindern, ein gut gepflegter Klassiker, der den Kindern Freude und […]

Ein durchaus fähiger Mann

Dr. Marcus Junkelmann weiß, wovon er spricht, wenn es um Napoleon geht. Nicht umsonst ist der Historiker deshalb mit Kulturreferent Klemens Unger wegen dessen „Geschichtsklitterung” in Stadtamhof im Clinch. Vielleicht war das mit ein Grund dafür, dass Junkelmanns Vortrag am Dienstag äußerst gut besucht war. Mit all zu scharfer Kritik am Kulturreferenten hält er sich […]

drin