Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Beiträge mit Tag ‘Podiumsdiskussion’

Podiumsdiskussion

Rechtsreduzierte Räume

„Quo vadis Neupfarrplatz – Platz des Miteinanders?!“ In der Neupfarrkirche wurde über die Situation diskutiert. Ein kommentierender Bericht.

Diskutierten in der Neupfarrkirche über die Situation am Neupfarrplatz: Organisatorin Dr. Adelheid Bezzel, Gastronomin Kathrin Fuchshuber, Moderatorin Sabine Freudenberg, OB Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Anwohnerin Sabina Buchner, Kioskbetreiber Florian Rottke, Kriminologin Nadejda Müller und Dekan Jörg Breu. Foto: Stein

Am 18. Juni, dem Bürgerfest-Sonntag, hat OB Gertrud Maltz-Schwarzfischer anlässlich einer Diskussionsrunde in der Neupfarrkirche die einzigartige Möglichkeit vergeben, als erstes Stadtoberhaupt weltweit zuzugeben, dass in seinem Hoheitsgebiet rechtsfreie Räume bestünden.

Gut, mit dieser besonderen Pionierleistung mag man sich vielleicht auch nicht unbedingt schmücken, und es gibt ja auch zweifellos schlimmere Fälle als das – weitgehend – beschauliche Regensburg, aber die kategorische Verneinung der OB hatte doch etwas unberechtigt Dogmatisches, wie das Beharren auf der Jungfräulichkeit einer Mutter. Aber nun, man hat sich schließlich in einer Kirche getroffen.

Gesprächsrunde

Vergessene Opfer eines rassistischen Attentats

Vor sechs Jahren tötete ein 19-Jähriger in München neun Menschen aus rassistischen und rechtsextremen Motiven. Doch bis heute taucht das OEZ-Attentat in den Aufzählungen rechter Gewalttaten oft nicht auf. Am morgigen Dienstag beschäftigen sich Experten und die Angehörige eines Ermordeten bei einer Gesprächsrunde in Regensburg mit dem Fall.

Betroffene berichten

Post Covid – krank nach Krankheit

Permanent müde, abgeschlagen und massive Konzentrationsprobleme. Das sind nur drei von zahlreichen Symptomen, die auf das sogenannte Post Covid-Syndrom hinweisen können. Ein normaler Alltag ist für Betroffene kaum denkbar und medizinische Hilfe bislang nur schwer möglich. Eine Gesprächsrunde im Evangelischen Bildungswerk.

"Wir müssen..., wir brauchen..."

Selbsthilfegruppe SPD

Als am Donnerstagabend die Meldungen über Sigmar Gabriels scharfe Vorwürfe gegen seinen designierten Nachfolger im Amt des Außenministers, Martin Schulz, über die Nachrichtenticker laufen, nehmen davon die Genossinnen und Genossen im Regensburger Gewerkschaftshaus keine Kenntnis. Gabriel wirft „dem Mann mit den Haaren im Gesicht“ (wie Gabriels Tochter zitiert wird) vor, seine Arbeit im Auswärtigen Amt nicht wertzuschätzen und ihm gegenüber einen Wortbruch begangen zu haben. Währenddessen haben sich über 50 SPD-Mitglieder aus dem Unterbezirk Regensburg und ein paar Gäste versammelt, um mit Ex-Juso-Chefin Johanna Uekermann und dem österreichischen Journalisten Robert Misik über die Erneuerung der SPD zu diskutieren.

Regensburger Religionsgespräch

Dogmatismus im Landeanflug

Diesen Mittwoch unternahm das Theater Regensburg den Versuch eines “Regensburger Religionsgesprächs” zur Bedeutung des Glaubens in der Gesellschaft. Zwei christliche Gläubige und ein Atheist teilten sich das Podium und waren nur selten einer Meinung. Dies war zwar unterhaltsam, führte aber zu wenig Erkenntnisgewinn. Vor allem die Kirchenvertreter waren sparsam mit Argumenten.

Podiumsdiskussion zur Sicherheitspolitik

Sicherheitspolitik zwischen Sicherheit und Sicherheitsgefühl

Unter Beteiligung des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann fand am Mittwoch im Audimax der Universität Regensburg, veranstaltet von der Fachschaft Jura und der European Law Students Association (ELSA), eine Podiumsdiskussion zur inneren Sicherheit statt. Dabei gab Herrmann nicht wie üblich den populistischen Hardliner, sondern hörte zu und hielt sich vornehm zurück. Freilich ohne sicherheitspolitische Kernforderungen der CSU respektive der bayerischen Staatsregierung infrage zu stellen. Hierbei kam er gelegentlich in milde ausgetragene Konflikte mit dem bayerischen Datenschutzbeauftragten Thomas Petri.

 
drin