Die Gegner einer Sallerner Regenbrücke sind in der Mehrheit. Jedenfalls dann, wenn man den Infoabend der Bürgerinitiative LOS („Leben ohne Stadtautobahn“) am Mittwoch als Maßstab nimmt. In der rammelvollen Arberhütte haben sich nur einige wenige Befürworter vom Bürgerforum Sallern eingefunden, verstärkt durch Stadträtin Brigitte Schlee (CSU). Der Aufforderung zur Diskussion folgen die Brücken-Befürworter an diesem Abend nicht. Sie hören schweigend zu.
Worum es geht, ist klar. Noch bis zum 27. Februar können die Pläne für die Sallerner Regenbrücke in Augenschein genommen werden. Bis 13. März kann man dagegen Einwendungen erheben (Mehr dazu). Wie und mit welchen Argumenten, das soll an diesem Abend erläutert werden. BI-Sprecherin Karin Piller nimmt sich Zeit. Sie stellt die geänderten Pläne vor, erläutert Gründe für die Ablehnung der Brücke. Der schlagendste lautet: Das wird eine Stadtautobahn.
Nach dem Neubau der Nibelungenbrücke, dem Ausbau von Walhalla-Allee und Nordgaustraße wäre die Sallerner Regenbrücke der Schlusspunkt einer – mal vier-, mal sechsspurig – ausgebauten Trasse, die mitten durch das Stadtgebiet führt. Sieben Kilometer kürzer als die entsprechende Autobahnroute und über den Lappersdorfer Kreisel direkt an die A93 angeschlossen. „Wer einen Navi hat, der fährt künftig nicht mehr auf der Autobahn, sondern durch die Stadt“, so die häufig geäußerte Befürchtung.
Autbahnverkehr wird in die Stadt geholt
Auch die Stadtverwaltung selbst sprach in der Vergangenheit davon, dass A93 und Pfaffensteiner Brücke den prognostizierten Verkehrszuwachs nicht abwickeln könnten. Es braucht eine Alternative. Durch das Stadtgebiet. Aber, so argumentiert die Verwaltung ebenfalls, auch der Stadtnorden würde dadurch entlastet. An dieser Darstellung gibt es freilich Zweifel. Vor allem an diesem Abend. Wie Karin Piller ausführt, gehen offizielle Verkehrsprognosen von täglich 25.000 zusätzlichen Fahrzeugen aus, die via Regenbrücke durch das Stadtgebiet geleitet würden.
Unterstützung erfährt die Bürgerinitiative durch den Verkehrsclub Deutschland (VCD). In einem Schreiben an die Stadt verweist der VCD auf die Zerstörung des Regental durch den Brückenbau. Für die Amberger Straße erwartet der VCD „keine spürbare Entlastung“. Im Gegenteil: Die Anwohner erwarte zusätzlicher Lärm von der Brücke, auf der es keine Lärmschutzwände geben wird.
Derzeit fahren, städtischen Angaben zufolge, 23.000 Fahrzeuge täglich durch die Amberger Straße. Als einzige Möglichkeit, diese Belastung zu verringern, propagiert die Stadt die Sallerner Regenbrücke. Eine generelle Sperrung für Lkw, wie sie immer wieder gefordert wird, scheint derzeit nicht zu funktionieren (Mehr dazu).
Warum gibt es keinen Bürgerentscheid?
Alles in allem erfährt man an diesem Abend nichts Neues. Das war auch nicht zu erwarten. Die Argumente von Befürwortern und Gegnern sind weitgehend ausgetauscht. Nun geht es darum, wer sich durchsetzt. Denn: Auch, wenn die Brücke erst 2012 oder später gebaut werden sollte – das Planfeststellungsverfahren läuft jetzt. Die Fronten sind dabei klar. Die Stadt beharrt auf dem Bau der Regenbrücke. Ihr zur Seite steht das Bürgerforum Sallern. Dagegen steht die Bürgerinitiative LOS, die augenscheinlich auf eine große Zahl von Unterstützern hoffen darf.
Wie die Bürger mehrheitlich zu der Brücke stehen, kann man nur erahnen. Ein Ratsbegehren, das die SPD noch im Wahlkampf versprochen hatte, wurde auf dem Altar der Koalitionsverhandlungen geopfert (Mehr dazu). Mit der Zulässigkeit eines entsprechenden Bürgerentscheids für den über 7.000 Unterschriften gesammelt wurden, beschäftigt sich derzeit der bayerische Verwaltungsgerichtshof. Bereits seit längerem (Mehr dazu).
Vetrauen in die Regierenden? Fehlanzeige
Vertrauen in die Regierenden der Stadt hat am Mittwochabend niemand. Es hagelt Kritik. Die Stadt habe kein Interesse, überhaupt den Versuch zu unternehmen, die Amberger Straße für Lkw zu sperren, so einer der Anwesenden. „Warum schaffen das andere Städte?“ Alternativen einer weiträumigen Umfahrung anstelle der Brücke – wie sie etwa von der Bürgerinitiative selbst oder von Stadtrat Günther Riepl kommen – würden leichtfertig verworfen. „Die Stadt will den Verkehr auf Biegen und Brechen in die Stadt holen. Niemand will über eine großräumige überregionale Alternative nachdenken.“ Widerspruch regt sich nicht. Die Vertreter des Bürgerforums haben die Veranstaltung schon lange verlassen. Ebenso Stadträtin Brigitte Schlee. Eine Diskussion findet nicht statt.
P.S.: Mittlerweile interessiert sich auch das Bayerische Fernsehen für das Thema. Als Sendetermin wurde Faschingsdienstag, 24. Februar, 17.35 Uhr, Abendschau, angekündigt.
Sieh mal an. Was die Stadt Regensburg bislang noch fürchtet wie der Teufel das Weihwasser ist in den Nachbargemeinden offenbar kein Problem. In Nittendorf werden künftig die Protokolle der Marktratssitzungen ins Internet gestellt. Ohne Namen und wörtliche Zitate zwar – aber immerhin. Der Beschluss des dortigen Marktrats am heutigen Donnerstag ist weit mehr, als das […]
Nach all der „Sisyphosarbeit“ in Sachen Stadthalle wollte Oberbürgermeister Hans Schaidinger den Beschluss, der am Dienstag im Planungsausschuss gefasst wurde, als Neuanfang verstanden wissen. Das ausgegebene Ziel ist bekannt: Regensburg soll ein Kultur- und Kongresszentrum bekommen. Am Ernst-Reuter-Platz. Mit Sisyphos dürfte Hans Schaidinger die CSU im Allgemeinen und sich selbst im Speziellen gemeint haben. Fast […]
Manchmal können Wähler den Eindruck gewinnen, die Politik habe einen anderen Zeitbegriff. Kündigt beispielsweise ein Minister an, in Kürze einen Gesetzesentwurf einzubringen, dauert es im besten Fall ein halbes Jahr. Auch die Parteien im Regensburger Stadtrat haben ein teilweise eigenartiges Verhältnis zur Zeit. So finden sich auf mancher Parteien-Homepage unter der Rubrik „Aktuelles“ Termine, die […]
Die Bürgerinitiative gegen eine Sallerner Regenbrücke (BI LOS) macht mobil. Für kommenden Mittwoch hat sie in die Arberhütte geladen, um über das Einwendungsverfahren zu Sallerner Brücke und Lappersdorfer Kreisel zu informieren. 5.000 Flugblätter hat die BI nach eigenen Angaben verteilt, um für die Infoveranstaltung zu werben. Wie von uns berichtet, läuft seit 26. Januar das […]
Der koalitionsinterne Streit um die Neubesetzung des Geschäftsführerpostens bei der Stadtbau spitzt sich zu. „Die SPD will Petra Betz politisch verhindern“, jammerte der Oberbürgermeister kürzlich im Regensburger Presseclub. Klar scheint zu sein: Es gibt einen besseren Bewerber. Der käme aber teurer als Petra Betz. Das ist mittlerweile öffentlich bekannt. Ein Novum ist es, dass plötzlich […]
Vor Juni wird es keine weiteren Beschlüsse in Sachen Ersatztrasse für die Steinerne Brücke geben. Wie Oberbürgermeister Hans Schaidinger am heutigen Donnerstag verlauten ließ, wurde die UNESCO am 21. Januar von den städtischen Brückenplänen informiert. Zum ersten Mal auch offiziell. Bislang hatte es zu dem Thema nur informelle Gespräche mit Spitzenvertretern der UNESCO gegeben. Jetzt […]
„SPD gut, Koalitionsvertrag gut, Koalition gut.“ Unter dieses Motto wollte Sozialbürgermeister Joachim Wolbergs die Jahrespressekonferenz des SPD-Triumvirats gestellt wissen. Margit Wild, seit kurzem Landtagsabgeordnete, Norbert Hartl, seit einem knappen Jahr SPD-Fraktionschef, und eben Joachim Wolbergs hatten zum Kneitinger geladen, um der versammelten Presse bei Brezn und Weißwurst zu erklären, dass alles hervorragend läuft. Immerhin beginnt […]
Vertreter der großen Koalition wurden am Freitag schmerzlich vermisst. Die Globalisierungskritiker von attac hatten ins L.E.D.E.R.E.R. geladen. Das umstrittene Finanzierungsmodell PPP (Public Private Partnership) stand zur Diskussion. PPP, so wie es derzeit in Regensburg in der Diskussion ist, bedeutet: Ein Privatinvestor setzt für die Stadt ein Bauvorhaben um, die Kommune mietet das Gebäude zurück.
Für Freitag hat attac zum freitalk ins L.E.D.E.R.E.R. geladen. Ein Finanzierungsmodell, das in Regensburg gerade im Trend liegt, will die globalisierungskritische Organisation dort diskutieren: PPP – „Public Private Partnership“. Größere Projekte – wie Stadthalle, BOS oder das Bürgerheim Kumpfmühl – sollen von einem privaten Investor gebaut werden. Die Stadt mietet die Gebäude für einen bestimmten […]
Spärlich sind die Rechte, die einem Stadtrat zur Verfügung stehen, um eine seiner Kernaufgaben – die Kontrolle der Verwaltung – auszuüben. Das durften die Regensburger Stadträte am Mittwoch erfahren. Bei der Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses standen zwei Anträge auf Änderung der Geschäftsordnung zur Diskussion. Das Thema: mehr Transparenz. Geschlossen beantragten sämtliche Vertreter der Opposition […]
Fast ein wenig verschämt versteckt sich die Bekanntmachung im städtischen Amtsblatt: Ab 26. Januar läuft das Planfeststellungsverfahren für Sallerner Regenbrücke und Lappersdorfer Kreisel. Es ist bereits der zweite Versuch, mit dem das umstrittene Projekt Sallerner Regenbrücke auf den Weg gebracht werden soll. Erste Pläne wurden im Herbst 2007 zurückgezogen – aufgrund zahlreicher und „gewichtiger“ (Aussage […]
Neues Jahr, neues Glück, neuer Elan! Gestärkt und motiviert sind die Entscheider ins neue Jahr gerutscht. Allen voran Oberbürgermeister Hans Schaidinger, der verlauten lässt: „Wir werden gestärkt aus der Finanzkrise hervorgehen.“ Dann kann „wir“ beruhigt sein, denn – das weiß in Regensburg jedes Kind – der Hans kann das Finanzielle aus dem Effeff. Das hat […]
Darf der Rüstungskonzern Diehl unserer Redaktion weiterhin den Mund verbieten? Voraussichtlich am 2. März findet darüber eine mündliche Verhandlung vor dem Landgericht München I statt. Der Streitwert liegt mittlerweile bei 75.000 Euro. Eine von uns publizierte Aussage – es geht um eine Produktbezeichnung für ein Waffe aus dem Hause Diehl – sei „in erheblichem Maße […]
Die Stadtbau hat nach wie vor keinen neuen Geschäftsführer. Allerdings lässt das Procedere, das nun ansteht, darauf schließen, dass sich Petra Betz nach wie vor im Rennen um den Posten befindet. Derzeit gibt es drei Bewerber, die in die engere Wahl gekommen sind. Xaver Haimerl, bei der Stadt zuständig für Beteiligungsmanagement und -controlling: „Darauf hat […]
Wer wird neuer Geschäftsführer bei der Stadtbau GmbH? In der heutigen Sitzung des Aufsichtsrats gab es noch keine Entscheidung. Der sogenannte „beschließende Ausschuss“ konnte sich im Vorfeld der Aufsichtsratssitzung offenbar auf keinen Bewerber einigen, der dem Gremium vorgeschlagen werden sollte. Nun wurde die Entscheidung vertagt. Fünf der insgesamt rund 50 Bewerber sind in die engere […]
Nix genaues weiß man nicht! Die Wirtschaftskrise war mit das beherrschende Thema der Haushaltsdebatte im Regensburger Stadtrat, der traditionellen Abrechnung von Regierung und Opposition. Anschließend geht’s zum gemeinsamen Weihnachtsessen. Nicht einmal Finanzreferent Dieter Daminger wagte es am Donnerstag eine verlässliche Zukunftsprognose abzugeben. „Finance Fiction“ sei die mittelfristige Finanzplanung bis 2012. „Noch nie war es so […]
Verwaltungsrat Hans Schaidinger sieht keinen Grund, sich für das Desaster bei der BayernLB zu entschuldigen. Das berichtet die Mittelbayerische Zeitung am Dienstag. Bei einer Versammlung des Bundes der Selbständigen (BDS) am Samstag war der Regensburger Oberbürgermeister insbesondere wegen seiner widersprüchlichen Informationspolitik kritisiert worden. Schaidinger reagierte genervt: Er werde diese „grassierende Entschuldigungsgeilheit“ nicht befriedigen. Er habe […]
Ist „Punktzielmunition“ tatsächlich so gefahrlos wie die Hersteller behaupten? Auch im deutschen Bundestag hegt man daran Zweifel. Das berichtet das Nachrichtenmagazin Der Spiegel in seiner aktuellen Ausgabe (Seite 67). Die bisherigen Tests zu SMArt-Geschossen (Hersteller: Diehl und Rheinmetall) seien „intransparent“, werden die Abgeordneten Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) und Andreas Weigel (SPD) zitiert. Ungeachtet der monierten […]
Es ist geschafft! Am Donnerstag wurde in einer Sondersitzung des Jugendhilfeausschusses und beim anschließenden Finanzausschuss ein populäres Wahlversprechen von Sozialbürgermeister Joachim Wolbergs auf den Weg gebracht. Ab sofort bezuschusst die Stadt das Mittagessen für Kinder in Schulen, Kindergärten, Horten und Krabbelstuben. „Ich würde mir wünschen, dass darüber genau so geredet wird wie über umstrittene Bauprojekte“, […]