Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Beiträge mit Tag ‘SPD’

Wolbergs, Schaidinger

Zur Stichwahl am Sonntag: Schaidinger oder Wolbergs – ist das eine Frage? Sonntag, 18 Uhr, wird im Thon-Dittmer-Palais der OB feststehen.

„Ist es besser, geliebt zu werden als gefürchtet, oder verhält es sich umgekehrt? Die Antwort lautet, dass beides erstrebenswert ist; da man jedoch beides nur schwerlich miteinander verbinden kann, ist es für einen Herrscher viel sicherer, dass er gefürchtet wird als geliebt.“

Was Niccolo Machiavelli recht war, sollte den beiden Kandidaten, die sich am Sonntag – erneut – um das Amt des Oberbürgermeisters von Regensburg bewerben nur billig sein. Kein politisches Amt vereinigt schließlich so viel Macht auf einer Einzelperson wie das eines bayerischen Oberbürgermeisters. Geliebt werden beide nicht – jedenfalls nicht von einem Großteil ihrer jeweiligen Partei. Zu beobachten beim zurückliegenden Wahlkampf, der von beiden nicht gerade geschlossen geführt wurde. Mit der Liebe des Volkes zu Joachim Wolbergs und Hans Schaidinger kann es auch nicht so weit her sein, wenn man die verheerende Wahlbeteiligung vom 2. März betrachtet. 30 Prozent aller Wahlberechtigten mögen – zusammengerechnet – Wolbergs oder Schaidinger. Eine Minderheit. Bleibt das Fürchten.

Schaidinger hat allein im Zuge der Fürst-Affäre, aber auch in den zurückliegenden zwölf Jahren bewiesen, dass er potentielle Konkurrenten relativ skrupel- und rücksichtslos aus dem Weg räumen kann und dazu auch über die entsprechenden Kontakte zu Medien und Parteioberen verfügt. Manche Polit-Leiche hat sich im Laufe des Wahlkampfs leider Gottes wieder erhoben und mit allerlei Mitteln gegen den Oberbürgermeister gearbeitet (Beispiele: Gerüchteprozess, Donaumarkt, Stadtbau-Affäre, Schlegl-Abschuss). Gefürchtet wird – wenigstens in der eigenen Partei – aber auch Wolbergs. Freilich in geringerem Maß, entsprechend der Machtfülle eines SPD-Oberbürgermeister-Kandidaten. Entsprechend geringer auch die Rücksichtslosigkeit. Abgesehen davon – was zeichnet beide sonst noch aus. Eine kleine Zusammenstellung ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Ausgangsposition

Wolbergs: Schlecht organisierter Wahlkampf. Mieses Wahlergebnis. Keine Mehrheit in der eigenen Fraktion. Muss mit anderen reden.

Schaidinger: Gut organisierter Wahlkampf, sogar aus dem „neutralen” Rathaus. Abweichler in der Fraktion, treusten Parteisoldaten und Wadlbeißer (Herbert Schlegl) verloren. Könnte es mit Teilen von SPD und Grünen zu einer Durchregier-Mehrheit bringen.

Hobbys

Schaidinger: Bauen

Wolbergs: Politik

Imageprobleme (Auswahl)

Schaidinger: rücksichtslos, rüde, Sensibelchen, Spaltpilz

Wolbergs: profillos, feige, Wendehals, Schaidinger-Lehrbub

Moderationsfähigkeiten

Schaidinger: Hat in den letzten zwölf Jahren eindrucksvolle Fähigkeiten im Durchregieren gezeigt (Kernsätze: „Wenn ich will, will meine Fraktion auch.”). Kein komplizierter Demokrat („Vermeiden wir umständliche Abstimmungen.”). Hat mit den Kleinen bislang nicht geredet, sieht die „bürgerliche Mitte” auf seiner Seite. Kann gut Mehrheiten erzwingen. Mag Ja-Sager. Hasst Querdenker.

Wolbergs: Kein Graf der Diplomatie. Flippt gern mal aus. Hat alle bislang im Stadtrat vertretenen Kleinparteien schon mal als „Splittergruppen” bezeichnet. War schon CSU-Rammbock (beim Donaumarkt). Hat aber den Kernsatz: „Ich habe mich entschuldigt.” Redet jetzt mit allen Kleinparteien. Will einen Runden Tisch, einen Ältestenrat und alles, was glücklich machen könnte, sagt er.

Tagesgeschäft organisieren.

Schaidinger: Verwaltungsfachmann, damit vom Fach. Hat die Verwaltung im Griff. Unterbindet eigene Vorschläge von Referenten (Beispiel: Verkehrsberuhigung am Domplatz). Versteht Verwaltungsdeutsch, zeiht Verwaltungslaien – andere Stadträte – schon mal der Unwissenheit („Sie Hobby-Architektin”). Hat Gebühren gesenkt. Mag Transparenz nicht.

Wolbergs: Kein Fachmann. Glaubt häufig das, was Schaidinger sagt. Stimmt meistens zu. Hat aber jetzt ein Beraterteam und wirkt manchmal neugierig. Verschleierungs- und Unterdrückungsfähigkeit unbekannt.

Bürgernähe

Schaidinger: Hat mehrfach Bürger beschimpft. Kann Bierfässer anzapfen, gut Weihnachtsgeschichten (im Stadtrat) vorlesen und Hände schütteln. Ist routinierter Redner bei Christkindlmärkten, Dulten und Starkbierfesten. Mag keine Minderheiten und keine Partikularinteressen. Glaubt, er tue alles, auch Unbequemes, zum Wohl der Stadt. Fan der „repräsentativen Demokratie”.

Wolbergs: Hat auch Bürger beschimpft (entschuldigt sich aber – schon wieder). Auch Fan der repräsentativen Demokratie. Entdeckt gerade das „Miteinander Reden”. In Bierzapf- und Vorlesefähigkeit klar hinter Schaidinger (fehlende Routine). Kann aber gut reden und Hände schütteln. Hat eine Kneipe.

Sachthemen (Auswahl):

Stadthalle: Schaidinger unklar, Wolbergs Friedensstraße.

Sallerner Regenbrücke: Schaidinger ja, Wolbergs will Bürger abstimmen lassen.

Jahnstadion: Schaidinger hat seit Jahren Pläne, über die er beim Wahlkampf redet. Wolbergs redet seit dem Wahlkampf vom Stadion an der Franz-Josef-Strauß-Allee.

Ersatztrasse für Steinerne: Schaidinger Grieser Spitz, Wolbergs kein Ersatz.

Wirtschaftskompetenz:

Schaidinger top (sagt man). Hat Schulden verdoppelt „für die Zukunftsfähigkeit”. Hat als CSUler gute Drähte nach München, um Zuschüsse zu bekommen.

Wolbergs: unklar, lobt Schaidingers Kompetenz.

Prognose Geringe Wahlbeteiligung, knapper Wahlausgang. Egal, wer die nächsten sechs Jahre das Ruder in der Hand hat – Diplomatie ist gefragt, sonst wird der bunt gewürfelte Stadtrat den Oberbürgermeister das Fürchten lehren Wenn das Machiavelli noch erlebt hätte. Von

CSU-Fraktion: Neuanfang nach Schlegl-Rücktritt?

Rudolf Eberwein übernimmt fürs Erste den Vorsitz Es dürfte eine späte Genugtuung für Rudi Eberwein sein. Seit gestern führt er – übergangsweise – die Geschäfte der CSU-Fraktion, um sie, wie er selbst sagt „wieder in ruhigeres Fahrwasser” zu bringen. Vor knapp drei Jahren hatte der pensionierte Polizeibeamte ebendiesen Posten zugunsten von Herbert Schlegl geräumt – […]

Daten käuflich, Widerspruch ist möglich

Daten käuflich, Widerspruch ist möglich Die Aufregung wegen der personalisierten Wahlwerbung der CSU ist unnötig. Zahlreiche Leserbriefe hatten unsere Redaktion deshalb erreicht (wir berichteten am Wochenende). Die städtische Pressestelle weist nun in einer gestern verschickten Mitteilung hin darauf hin, dass die Herausgabe von Personendaten an Parteien und Wählergruppen zulässig ist. Diese löhnen sieben Cent pro […]

Die „Neuen” empfehlen, die „Alten” warten ab…

…wer am Sonntag zum neuen OB gewählt wird Es hört sich wirklich arg pathetisch an, wenn Gero Kollmer von der CSB „in dieser Stunde” – zum Glück scheint es keine schwere zu sein – Joachim Wolbergs als „beste Wahl” für das bürgerliche Lager empfiehlt. Überraschend kommt es nicht. Kollmer hatte einen solchen Schritt bereits unmittelbar […]

Neun Tage nichts Neues – dann wird gewählt

Noch neun Tage kämpfen SPD-Wolbergs und CSU-Schaidinger um den Oberbürgermeister-Posten. Giganten sind es, die da darum ringen, wer im Stadtrat moderieren und des Bürgers Wunsch erfüllen darf. Gigantisch sind denn auch die Unterschiede. Während der eine, Wolbergs, in seinen Stadtratsreihen zu wenig Linientreue hat, verliert der andere, Schaidinger, gerade seinen treusten Parteisoldaten (Herbert Schlegl) an […]

Herbert Schlegl vor dem Aus!

Der Rücktritt des Chefs der CSU-Fraktion scheint unvermeidlich Allein von Empörung gespeist sind die Presseerklärungen sicher nicht, in der Junge Union und neun CSU-Ortsvorsitzende den Rücktritt von Fraktionschef Herbert Schlegl fordern. Auch diebische Freude dürfte bei den Schaidinger-Gegnern herrschen. Schlegl hatte wohl aus Wut und Enttäuschung über das desaströse Wahlergebnis zwei Parteifreunde beschimpft: „Du hast […]

Der Wahlkampf schmeckt wie ein süßer Guglhupf…

Immer rührendere Meldungen sendet die Pressestelle kurz vor der Stichwahl an die MedienIst das nicht goldig? Da haben sich Stichwahl-Kandidat Hans Schaidinger und seine Bürgermeisterin Petra Betz mal eine Auszeit vom stressigen Wahlkampf genommen, um „in der behaglichen Wohnküche der Prägungsstube des Bürgerheims Kumpfmühl” vorbei zu kommen und ein paar alten Menschen eine Freude zu […]

Wahl-Pechvögel – Teil I

Minou Banafsche – die letzte Chance ist ein OB Wolli Freud und Leid lagen für Minou Banafsche am Sonntag ganz dicht zusammen. In ersten Prognosen hatte es so ausgesehen, als würde der jungen SPD-Kandidatin der Sprung in den Stadtrat gelingen. Zum Schluss musste fehlten 127 Stimmen. Eine Chance bleibt: Sollte Joachim Wolbergs Oberbürgermeister werden, rückt […]

Stichwahl der Verlierer

Trotzt historischer Verluste: Wolbergs und Schaidinger schaffen’s in den zweiten Wahlgang Viele „schwarze Tage” in der Regensburger Kommunalpolitik der vergangenen Jahre fanden gestern ihren – vorerst – krönenden Abschluss. Und dass noch am selben Abend der (Noch-)CSU-Fraktionschef Herbert Schlegl zwei Ortsvorsitzende als „Kanaken” beschimpfte, zeigt wie blank die Nerven liegen (mehr dazu auf Seite 3). […]

„Du mit Deinen Kanaken”

Die Wahl: Stimmen von Verlierern und Entnervten „Demokratisch” hat Oberbürgermeister Hans Schaidinger das Wahlergebnis gestern abend in der ARD genannt, wenngleich es ihm – sollte er in 14 Tagen erneut gewählt werden – „umständliche Abstimmungen” (Schaidinger vor wenigen Tagen) bescheren wird. Obwohl es für eine große Koalition mit der SPD reichen würde, sind dort mit […]

„Rache”, „Loser”, „Das war zu erhoffen”– Wählerstimmen

Claudia Riepl (nicht verwandt mit Günther Riepl) und Wolfgang Feiner: „Uns freut’s, dass Schaidinger abgewatscht wurde. In etlichen tiefschwarzen Stimmbezirken hat er über 20 Prozent verloren. Es wundert uns nicht, dass die SPD nicht davon profitieren konnte. Sie hätte einen besseren Kandidaten verdient gehabt.” Eduard Buchinger: „Die rechtsradikalen Umtriebe vor 15 Jahren hätte die CSU […]

Das Blaue vom Himmel

Der mit Spannung erwartete „Tag X“ ist endlich vorbei. Die Stimmen sind abgegeben. Die Wahlbeteiligung war nicht besonders erfreulich. Karolina Steinhauser hat nicht gewählt und lässt mich an Ihrer Sicht der Dinge teilhaben. Wieso sind Sie nicht zur Wahl gegangen? Weil es sowieso nichts bringt. Das ist doch völlig egal, wem man seine Stimme gibt. […]

Stichwahl! Amtsinhaber verliert rund 18 Prozent, bleibt aber weit vor den Herausforderern

Enttäuschung bei SPD und CSB Aufregung um Herbert Schlegl Viel gerätselt wurde in den letzten Tagen vor der OB- und Stadtratswahl – wie würden sich die Querelen in den beiden großen Parteien auf die Wahlergebnisse auswirken? Werden die CSU-Wähler ihren Spitzenkandidat Hans Schaidinger wieder mit einer satten Mehrheit ausstatten, wird sich der Kuschelwahlkampf von SPD-Kandidat […]

Stadtbau

Die „Sauerei ohne Ende” interessiert keine Sau

Stadtbau: Nichts wurde aufgeklärt, stattdessen gibt es stetig neue Affären Von Aufklärung ist viel geredet worden, seit die Affäre um die bestechliche Stadtbau-Mitarbeiterin Monika Z. (Wohnungen gegen Bares) im Dezember vom Wochenblatt aufgedeckt wurde. Tatsächlich aufgeklärt wurde nichts. Mit dem Rausschmiss des Stadtbau-Geschäftsführers Martin Daut gilt die Bestechungsaffäre dennoch offiziell als beendet. Das erklärte auch, […]

Transparenz beim Gaspreis

Initiative fragte bei den OB-Kandidaten nach und fordert mehr Offenheit „Vergeblich bemüht” hat sich nach eigenen Worten die Regensburger Initiative für faire und transparente Gaspreise (RIFF), den Energieversorger REWAG dazu zu bringen, zu beweisen, dass die Steigerung der Gaspreise angemessen ist. Eine Steigerung von fast 50 Prozent seit 2004 konstatiert die RIFF. Deshalb haben die […]

Gebrochene Versprechen und fragwürdige Moral

Greift die Stadtbau für den OB in den Wahlkampf ein, weil ein Mitarbeiter bei der CSB kandidiert? „Jeder Mitarbeiter hat ein Recht darauf, dass sich der Oberbürgermeister vor ihn stellt.” Diese lobenswerte Maxime betont Oberbürgermeister Hans Schaidinger des öfteren. Diese Maxime galt zunächst für den geschassten Stadtbau-Geschäftsführer Martin Daut. Hans Schaidinger gebrauchte sie im Rahmen […]

Zwei Hunde auf dem Weg zur Hölle

Sie sind legendär. Kenner vom Kindes- bis zum Greisenalter schätzen die Kaspereien von Christoph Maltz. Und während die Puppenbühne Larifari immer Sonntagnachmittag im Café Vitus für Begeisterung bei den Kleinen sorgt, erfreuen sich auch die weniger jugendfreien Stücke von Magister Maltz immer größerer Beliebtheit. Wenn der Herrscher von Kasperlhausen, König Hansi (im Bild), und sein […]

Geschlossene Veranstaltung

Wolbergs kam auf den Haidplatz – die Massen blieben trotz Freibier aus „Da könnt man fast Mitleid haben”, meint CSU-Stadtrat Hans Renter, der – zusammen mit Parteifreund Stefan Neubert auf Wahlkampftour – kurz vor 17 Uhr am fast leeren Haidplatz vorbei kommt. Wahlkampf wird auch dort gemacht. „Wolbergs kommt” heißt es auf den Plakaten, zwischen […]

Nur ein paar Fragen…

Initiativen fragten –manche Parteien antworteten oder nicht, oder doch „Miteinander reden” oder „gemeinsam lernen” – wohlklingende Slogans von FDP und CSU, die wie Hohn klingen müssen in den Ohren der 13 Initiativen, deren Fragen von diesen beiden Parteien ebenso unbeantwortet blieben wie von der CSB. Die CSU schickte kommentarlos ihr Wahlprogramm. Mit der SPD kam […]

„Der CSU-Mann fürs Grobe”

Der OB-Kandidat der Freien Wähler stellt sich vor Stadtrat Günther Riepl Der von Günther Riepl (Freie Wähler) initiierte Antrag auf eine Sondersitzung zur Aufklärung der Stadtbauaffäre sorgt mittlerweile für handfesten Krach zwischen den Freien Wählern und der CSU. Riepl hatte auf einem Entwurf für den Antrag, der auch an die Presse ging, den Namen seines […]

drin