SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
Album: Paper Arms - Great Mistakes

Messlattenblues

Mit Spannung erwartet und jetzt endlich da: Das zweite Album von Paper Arms.

Von Martin Smeets, heartcooksbrain  

promoimagePaper Arms haben ein paar Probleme. Zum Beispiel, dass sie aus einer Gegend kommen, die man gemeinhin im Punkrock-Kontext eher als Wasteland bezeichnen könnte. Oder kennt sich irgendjemand aus mit einer virulenten australischen Szene, die reihenweise vielversprechende Acts ausspuckt? Na also. Paper Arms haben aber mit The Smoke Will Clear – und das ist der noch viel dringlichere Punkt – eben auch ein Europa-Debut auf die Bretter geschickt, das man in der Rückschau getrost über den grünen Klee loben darf. Das allerseits entsprechend viel Aufmerksamkeit erzeugt hat und das jetzt einen würdigen Nachfolger einfordert.

Michlstift: Entgleiste Debatte

Von Datenschutz und Geschichten vom Pferd

Egal wie man die Petition bewertet: Bei der Debatte um die Schließung des Michlstifts vernebeln persönliche Empfindlichkeiten manchen den politischen Verstand. Der Oberbürgermeister findet die Namen auf Unterschriftenlisten zu einer Petition „sehr interessant“. Der SPD-Fraktionschef verbreitet rufmörderische Gerüchte.

„Wir werden nicht weiter verhandeln!“

Landesgartenschau vor dem Aus?

Die Verhandlungen mit dem Fürstenhaus zum Ankauf des Pürkelgut-Areals liegen nach dem Scheitern der BMW-Ansiedlung auf Eis. „Wir werden in dieser Geschichte nicht weiter verhandeln“, sagt SPD-Fraktionschef Norbert Hartl.

Nach BMW-Entscheidung gegen Regensburg

Wolbergs sauer: Fürstlicher Deal ist „hinfällig“!

Der stellenweise entwürdigende Ansiedlungspoker hat ein Ende: BMW baut sein Logistikzentrum nicht in Obertraubling. Joachim Wolbergs macht aus seiner Verärgerung kaum einen Hehl und macht andere „Beteiligte“ für das Scheitern verantwortlich. Die CSU meldet sich mit einer ätzenden Pressemitteilung zu Wort.

Interview: Genozid an Armeniern

„Unser Schweigen hat den Mördern Mut gemacht!“

Vor 100 Jahren begann der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich, der heutigen Türkei. Der Internationale Kultur- und Solidaritätsverein e.V. (IKS) widmet sich 2015 dem Gedenken und der Aufarbeitung sowie der Rolle Deutschlands. Ein Interview mit Necati Güler, Ansprechpartner des IKS.

drin