SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Mit einem Großaufgebot rückte die Regensburger Polizei am Wochenende zur Drogenrazzia im Club Schimmerlos an. Dass es tatsächlich ein „Schlag gegen die Rauschgiftszene“ war, lässt sich anhand der bislang veröffentlichten Informationen nicht erkennen.

Mit einem Großaufgebot führte die Polizei von Freitag auf Samstag eine Drogenrazzia im Schimmerlos durch. Foto: Staudinger

Dazu, wie groß der „Fang“ nun genau ist, den man bei einer Drogenrazzia im Club Schimmerlos am Domplatz am Wochenende gemacht hat, lässt sich die Polizei bislang nicht in die Karten schauen. Man mache dazu „aufgrund laufender Ermittlungsverfahren derzeit keine Angaben“, heißt es auf Nachfrage. Nur so viel erfährt man: Bei den sichergestellten Betäubungsmitteln handle es sich „zum einen größtenteils um ‘harte’ Drogen verschiedenster Art“. Ein Sprecher nennt konkret Kokain, Amphetamin, Crystal und XTC. Zum anderen seien es „weiche“ Drogen wie Cannabisprodukte gewesen.

Deutliche Distanzierung

CSU Regensburg nach Erpressungs-Urteil: „Franz Rieger soll sein Mandat niederlegen“

Der Vorstand der Regensburger CSU und die Ortsverbände im Landkreis sind sich einig: Nach der rechtskräftigen Verurteilung des Landtagsabgeordneten Franz Riegers wegen Erpressung müsse dieser sein Mandat niederlegen. Das sei „alternativlos“ und sein bisheriges Verhalten eine Belastung.

Ermittlungen laufen weiter

Missbrauchsvorwürfe in Kindergarten: Die Aufsichtsbehörde, ein Elternbrief und ein Widerspruch

Nach dem Vorwurf eines möglichen Übergriffs unter Gleichaltrigen in einem Regensburger Kindergarten, sieht die zuständige Aufsichtsbehörde keine Verletzung der Aufsichtspflicht. Die Leitung hat derweil mit einem Elternbrief reagiert, dem allerdings eine Erklärung der Staatsanwaltschaft widerspricht.

„Ungerechtigkeit ist schlimmer als meine Krankheit“

Keine Zeit für Menschlichkeit: Schwerbehinderte im Clinch mit dem MDK

Ihren bisherigen Pflegegrad musste sich die schwerbehinderte Claudia Schneider vor Gericht erstreiten. Mit Fragen zu den fehlerhaften Gutachten, die der Medizinische Dienst der Krankenkassen dazu in der Vergangenheit abgeliefert hat, lässt der MDK die 66-Jährige auflaufen.

drin