Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
Das war die RAHM 2012

Piranhas vor Colaautomaten

Wer heute noch echten Fußball mit Herz, ohne Millionäre oder Spielerberater sehen will, der schaut sich ein Turnier der Extraklasse an und besucht die „alternativen“ Meisterschaften der Freizeitmannschaften. Blut, Schweiß, Tränen, na auf jeden Fall viel Schweiß und Spaß haben die zu bieten, nicht zuletzt ist Regensburg eine Metropole der alternativen Teams in Deutschland. In den letzten Jahren nahmen acht, neun Mannschaften aus der Domstadt an der deutschen Alternativ-Meisterschaft, der DAM teil, mehrere konnten den Titel bereits gewinnen, zum Beispiel die „Piranhas“. Kein Wunder, dass die „internen“ Regensburger Turniere ebenfalls beliebter Treffpunkt der lokalen Freizeitfußballelite sind, und da macht die Regensburger Alternative Hallen-Meisterschaft RAHM keine Ausnahme. Fünf Teams gaben sich am Samstag in der ESV-Halle die Ehre, es ging um dieselbe und natürlich ganz einfach auch um Punkte. Nach der Vorrunde im Jeder-gegen-Jeden-Modus qualifizierten sich die „Colaautomaten“ auf Platz eins (mit zehn Punkten) gefolgt von den Piranhas (neun Punkte) fürs Finale. Nasse Wiese, Grobmotoriker und Traktor Bukowski landeten nach nervenaufreibenden Spielen auf den Plätzen.

Piranhas und Colaautomaten vor dem Finale. Fotos: Feilner

Im Finale ging es – selbstverständlich auf höchstem taktischen Niveau – zur Sache: 1:1 nach 15 Minuten, die Entscheidung musste also im Siebenmeter-Schießen fallen. Es brauchte zwölf Schützen gegen zwei Torhüter, am Ende steht es 3:2 für die Piranhas, und der eindeutige Matchwinner war Piranha Philip Berr, der als Torhüter erst den vorletzten Siebener hielt (im Bild links) und dann den entscheidenden unhaltbar rechts oben einnetzte (im Bild rechts). Bei der anschließenden Siegerehrung überreichte Organisator Markus Tanne vom Fünften – Traktor Bukowski – jedem Team einen hochverdienten Preis in Form eines „individuell ausgewählten Frischkäse“ (das in den letzten Jahren verliehene RAHM-Jogurt fiel diesmal leider den rechtsextremen Verbindungen des süddeutschen Milchbetriebes zum Opfer). Die Piranhas erhielten darüber hinaus natürlich den legendären Wanderpokal in Form des antiquarischen RAHM-Kruges (siehe Abbildung oben). Inoffizieller Spieler des Turniers wurde Klaus Busch, der als Torhüter bis aufs Finale alle Spiele bestritt, bei jeder Mannschaft mindestens einmal im Tor stand und so manchen Stürmerstar zur Verzweiflung brachte.

Klaus Busch, „der (einzige) Torhüter des Turniers".

Weiter geht’s in der Freizeitkickerszene im Sommer: Wie immer an Pfingsten steht die deutsche Meisterschaft an, diesmal beim Vorjahressieger in Kassel, und irgendwann kommt ja auch noch die RAM, die eigentliche Regensburg-Alternativ-Meisterschaft auf dem Großfeld. Die wird dann wie immer am Weinweg ausgetragen, mit bis zu zwanzig hochmotivierten Teams, Knackersemmeln, Regensburger Bier und zahlreichen Zuschauern.
Die Reise der Regensburger Ballonauten

Auf dem Weg nach Thüringen

Mit einem Riesenfussball reisten die Regensburger Jakob Schmid und Franz Berzel 1932/ 33 kreuz und quer durch Deutschland – wir veröffentlichen das Tagebuch der beiden Ballonauten.

Das Durchgangs-Ghetto in Izbica. Foto: Edward Victor/ deathcamps.org
Vor 70 Jahren begann in Regensburg die Deportation

Die Ermordung der Regensburger Juden

Vor 70 Jahren, am 2. April 1942, begann die Deportation der Regensburger Juden. An diesem Tag wurde mit 109 Personen die größte Gruppe verschleppt. Vier Tage später trafen sie in der Nähe der ostpolnischen Stadt Lublin, in Piaski, ein. Ermordet wurden diese Regensburger im Laufe der folgenden Monate zumeist in den Vernichtungslagern von Bełżec und Sobibor. Welche Situation fanden die deportierten Juden in Piaski bzw. in den Todeslagern vor? Eine Skizze des Weges in die Vernichtung aufgrund aktueller Fachliteratur.

Methode Weber

Die Kunst des Anschwärzens

Keinen Erfolg hatte Schulbürgermeister Gerhard Weber mit dem Versuch, einen kritischen Lehrer des Goethe-Gymnasiums bei seinen Vorgesetzten anzuschwärzen. Doch Weber ist nicht nur für Schulen, sondern auch für Sport zuständig. Und auch hier kann es vorkommen, dass der Bürgermeister schon mal zu unsportlichen Mitteln greift.

Heute vor 67 Jahren wurde in Regensburg ein KZ eröffnet

Cowboys im Vollrausch

Am Montag ist es auf den Tag genau 67 Jahre her, seit mitten in Regensburg ein KZ eingerichtet wurde. Doch bis heute schaffen es die Verantwortlichen an der Spitze der Stadt nicht, mit dem Thema offen und ehrlich umzugehen. Und hier nicht von Absicht zu sprechen, hieße, diesen Leuten eine Intelligenz im Bereich des Debilen zu attestieren.

Die Reise der Regensburger Ballonauten

Die Ballonauten in Plauen

Mit einem Riesenfussball reisten die Regensburger Jakob Schmid und Franz Berzel 1932/ 33 kreuz und quer durch Deutschland – wir veröffentlichen das Tagebuch der beiden Ballonauten. Von Hof ab den 7. Juni 32 mittags 2 Uhr. Kamen nur bis Haid, trafen hier die Deutschland-fahrenden-Zeppelinfahrer, wir kamen in ein Gespräch, 
welches uns so lang aufhielt, das […]

Bayern-Museum und Haus der Musik

Dienstag: Sondersitzung für Mega-Ausgaben

20 Millionen muss die Stadt Regensburg für das „Museum der bayerischen Geschichte“ aufbringen. Der Stadtrat trifft sich deshalb extra zu einer Sondersitzung. Dort steht aber auch das „Haus der Musik“ auf der Tagesordnung: Das ist zwischenzeitlich um fünf Millionen Euro teurer geworden.

Theaterstück zum Tod von Tennessee Eisenberg

„zwölf zu null“

Lustig, unterhaltsam, grotesk – das sind nicht unbedingt die Attribute, die man erwarten würde, um ein Theaterstück über den Tod von Tennessee Eisenberg zu beschreiben. Am Regensburger Universitätstheater wird aber genau ein solches Stück demnächst uraufgeführt.

Koalitionsvorschlag in der Kritik

Gnadenfrist für sozialen Wohnungsbau

Die Vorschläge der großen Koalition zur Schaffung von günstigem Wohnraum stoßen bei Studierenden auf Kritik. Es geht um einen derzeit zurückgestellten Antrag von CSU und SPD vom Dezember, mit dem die erst vor zwei Jahren festgeschriebene Sozialwohnungsquote aufgeweicht werden würde. Wie mittlerweile bekannt wurde, stößt dieser Antrag auch innerhalb der SPD auf Widerstand. Der „Arbeitskreis Sozialpolitik“ befürchtet: Das Ziel einer Wohnraumversorgung für alle Bevölkerungsschichten soll aufgegeben werden.

Vertrauen ist der Anfang von allem

Ein Geheimdienst zum Kuscheln

Der Verfassungsschutz ist kein Geheimdienst. Der Verfassungsschutz, der sammelt nur Nachrichten. Warum es wichtig ist, „seinem Verfassungsschutz“ bedingungslos zu vertrauen, erläuterte am Donnerstag in Regensburg ein gut ausgebildeter Mitarbeiter des Innenministeriums.

Bischof Ackermann schreibt an Bischof Müller

„Dinge, die nachdenklich stimmen“

Der Umgang des Bistums Regensburg mit Missbrauchsopfern wird zunehmend innerhalb der Deutschen Bischofskonferenz ein Thema. Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann hat seinem Regensburger Amtskollegen nun einen Brief geschrieben. „Es gibt Dinge, die nachdenklich stimmen“, sagt er dazu gegenüber einer Trierer Zeitung.

Einträchtige Diskussion

Meilensteine der Sicherheit

Am Dienstagabend lädt der Kreisverband der CSU zur Podiumsdiskussion im Kneitinger, Thema: „Die Sicherheit in Regensburg“. Und wenn man so zuhört, erfährt man: „Meilenstein“ auf „Meilenstein“wird da auf „dem sehr guten Weg “ gesetzt, auf dem man sich befindet.

drin