SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Am sogenannten Karfreitag findet ab 21 Uhr in fünf Regensburger Lokalen der sogenannte „Freigeistertanz“ unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ statt. Möglich macht das ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2016, für das der bfg München bis 2016 ein Jahrzehnt vor Gericht gestritten hatte.

„Die Feier muss an diesem Tag abgehalten werden, weil es um eine Abgrenzung gegenüber dem Christentum geht. Entsprechende Fiktion mit Hinrichtung am Kreuz und Folter wird im bfg als abstoßend empfunden, ein Aufgriff für ihre individuelle Sinnstiftung kommt für seine Mitglieder nicht infrage“, so der Bund für Geistesfreiheit. (KI-generierte) Grafik: bfg

Der Diskurs darüber, ob das Leben mit dem Tod vorbei ist, führt notwendigerweise zu Unstimmigkeiten darüber, in welcher Form die Zeit bis dahin angemessen zu verbringen sei, besonders an jenen Tagen, denen von der einen Fraktion metaphysische Bedeutung zugemessen wird, während sie für die andere beispielsweise nur ordinäre Freitage sind.

Nun steht gerade vor Ostern der für Christen am wenigsten ordinäre Freitag an, und seit Jahren entzündet sich der Streit darüber, wie er zu verbringen sei. Der respektvolle Umgang, den die Religion mit einem ihrer bedeutendsten Feiertage einfordert, beinhaltet nämlich nicht nur Bereiche, welche die Kirchen unmittelbar betreffen, sondern auch alle anderen.

Im Stadtrat

Sicherheitslage am Hauptbahnhof: Regensburgs Polizei wünscht sich mehr Videoüberwachung

Über drei Stunden nahm die Polizeispitze am Donnerstag im Stadtrat Stellung zur Situation am Regensburger Hauptbahnhof. Der Polizepräsident spricht von einer „ganz neuen Dimension“, bescheingt aber den Verantwortlichen auch, dass man sich auf einem guten Weg befinde, um die Lage in den Griff zu bekommen.

Nutzen übersteigt Kosten

„Händelbares Milliardenprojekt“: Bürgerentscheid über Stadtbahn Regensburg am 9. Juni

Der Nutzen der Stadtbahn übersteigt laut der nun vorliegenden Untersuchung die Kosten um das Anderthalbfache, dennoch werden laut aktuellen Hochrechnungen über 400 Millionen Euro durch die Stadt Regensburg zu schultern sein. Zeitgleich zur Europawahl soll es einen Bürgerentscheid geben.

Fragwürdiges Vorgehen

Kampf um Naturfriedhof Schlosswald: Will die Stadt Nittenau den Gründer in die Insolvenz treiben?

Seit drei Jahren wartet Schlosswald-Gründer Jürgen Kölbl auf seinen Prozess vor dem Verwaltungsgericht Regensburg. Es geht um einen Vertrag, den die Stadt Nittenau urplötzlich als nichtig ansieht, und um über 100.000 Euro an offenen Forderungen, die sie zuvor über Monate hat auflaufen lassen. Das Vorgehen der Kommune wirkt wie eine konzertierte Aktion.

Fachgespräch "Frauen in Not"

Sexualisierte Gewalt gegen Frauen: Expertenrunde in Regensburg sieht mehr Fälle und mehr Brutalität

Es braucht mehr Plätze in Frauenhäusern und mehr öffentliches Bewusstsein für sexualisierte Gewalt in den eigenen vier Wänden – das sind zwei Schlussfolgerungen, die sich aus dem Fachgespräch „Frauen in Not“ ableiten lassen. Viele Fragen zur Situation in Regensburg blieben mangels konkreter Daten unbeantwortet.

drin