SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
Nach seinem König-Ludwig-Projekt will Klemens Unger nun auch für das Haus der Musik Mäzene finden.

„Ich werde der Verwaltung künftig untersagen, an solchen Debatten teilzunehmen. Das demotiviert meine Mitarbeiter.“ Sichtlich angefressen beschloss Hans Schaidinger am Donnerstag die Diskussion um die Förderanträge für das neu aufgelegte Konjunkturprogramm des Bundes für Welterbestätten. Zwölf Millionen Euro schwer sind die Projekte, die von der Stadt angemeldet werden – den Löwenanteil davon macht das geplante „Haus der Musik“ im Präsidialpalais am Bismarckplatz aus. Zehn Millionen soll die Umsetzung kosten. Entsprechend prägte das Thema denn auch die Debatte im Stadtrat. Derzeit gehört das denkmalgeschützte Gebäude dem Freistaat Bayern, der es der Stadt zum Kauf angeboten hat.

Die Stadt hofft auf eine Übernahme von zwei Drittel der Kosten durch den Bund. Einen weiteren Teil sollen nicht näher benannte Mäzene schultern und ein Teil wird wohl auch an der Stadt selbst hängen bleiben, ebenso wie die Unterhaltskosten.

Mit der Anmeldung für das Förderprogramm sei noch keine Entscheidung für die Umsetzung des Projekts gefallen, hatte Schaidinger wiederholt betont. Beruhigen ließen sich die Vertreter der Opposition durch diese Aussage keineswegs.

Ludwig Artinger kritisierte, dass hier plötzlich namhafte Mittel zur Verfügung stünden, während der Neubau einer FOS/BOS immer mit dem Argument „kein Geld“ auf die lange Bank geschoben werde. „Sie müssen den Eltern und Schülern sagen: Ihr habt nicht dieselbe Priorität wie andere Dinge.“ Von Schaidinger sei „künstlich ein enormer zeitlicher Druck aufgebaut“ worden, so Artinger. „Man kann sich ausrechnen, dass das intern bereits seit Monaten diskutiert wird.“ Am Rande: Dass ein „Haus der Musik“ bereits seit längerem diskutiert wird, kann man sich nicht nur ausrechnen – man konnte es sogar in der Zeitung lesen. Kulturreferent Unger hat diese Idee bereits vor drei Monaten gegenüber dem Regensburger Wochenblatt bekundet. Vergangene Woche gingen Schaidinger und Unger mit dem Vorhaben via Presse an die Öffentlichkeit.

Ungeachtet dessen scheint das Konzept dahinter eher vage zu sein. Weder bei der entsprechenden Pressekonferenz noch in der Stadtratsvorlage gab es Vorschläge von Klemens Unger, die wesentlich über ein Raumprogramm für die Sing- und Musikschule bzw. die städtische Philharmonie hinausgehen.

„Sie geben uns sechseinhalb Zeilen, anhand derer wir über ein Zehn-Millionen-Projekt entscheiden sollen“, kritisierte Horst Meierhofer (FDP). „Das ist sehr dünn und völlig unangemessen.“ Fraktionskollege Jürgen Pätz, einst selbst Stadtkämmerer, bezweifelt, dass der Kauf des Gebäudes selbst überhaupt förderfähig sei. Pätz rechnet zudem mit jährlichen laufenden Kosten von 1,5 bis zwei Millionen Euro pro Jahr.

Jürgen Huber (Grüne) bescheinigt einem Haus der Musik keinerlei kulturpolitische Bedeutung für Regensburg. Kein Konzept, vollkommen vage und jenseits einer zukunftsgerichteten Kulturpolitik lauten die Attribute, mit denen Huber das Projekt belegt. „Andere gute Sachen wie die Kurzfilmwoche werden Not leiden, weil hier mit einem Projekt ohne Inhalte herumgestopselt wird.“

Norbert Hartl räumte ein, dass auch er über die sehr kurzfristige Information überrascht gewesen sei. Allerdings betonten sowohl er wie auch sein CSU-Pendant Christian Schlegl, dass über den endgültigen Kauf gesondert entschieden werde. Schlegl nutzte die Gelegenheit für einen Rundumschlag gegen die Opposition. Es habe keinerlei Fragen zu dem Projekt gegeben, nur „substanzlose Angriffe“. „Sie verpassen eine Chance, wenn Sie hier nicht zustimmen.“ Es handle sich um „eine der wichtigsten kulturpolitischen Entscheidungen“ für die Stadt Regensburg.

Margit Kunc (Grüne) bezweifelt indessen, dass mit dem Antrag auf Förderung nicht schon eine Vorentscheidung gefallen ist. Man habe das Haus der Musik angemeldet, andere Vorhaben nicht. Wenn jetzt Geld komme, werde das Projekt umgesetzt, andere müssten weiter zurückstehen.

Gegen die Stimmen von Grünen, FDP und Linke segnete der Stadtrat die gesammelten Förderanträge schließlich ab. Für Schaidingers Abschlussworte gab es Pfiffe aus dem Plenum.

Kinderbetreuung: Bürgermeister Weber fordert fünf neue Horte

950 Hortplätze gibt es derzeit in Regensburg. Zu wenig, wissen die Elternbeirätinnen und – beiräte, die Bürgermeister Gerhard Weber am Montag zur Versammlung eingeladen hatte. Am Rande der Diskussion um die geplante Gebührenerhöhung kam denn auch die angespannte Hortsituation zur Sprache. Bei Weber rannten die Eltern damit augenscheinlich offene Türen ein. „Mein Referat hat für […]

Nach Schaidingers Verbalattacken: Stadträtin fordert Entschuldigung

Nach den Verbalausfällen von Oberbürgermeister Hans Schaidinger in der Sitzung des Planungsausschusses vergangene Woche fordert Stadträtin Irmgard Freihoffer eine Entschuldigung. In der Sitzung war dem „Immobilienzentrum Regensburg“ die Baugenehmigung für ein Areal erteilt worden. Bei einem anderen Investor, der Ferdinand Schmack jr. GmbH, zwei Jahre zuvor, hatten die entsprechenden Stellen in der Verwaltung noch alles […]

„Gebührenerhöhung ist Wortbruch“: SPD in der Kritik

“Unglaubwürdig! Unsozial! Wortbruch!” Das Gros der Kritik trifft Sozialbürgermeister Joachim Wolbergs. Die geplante Erhöhung der Gebühren von Kindergärten und Horten in Regensburg stößt auf Widerstand. Wie berichtet, sollen die Kosten für Eltern im kommenden Jahr um 15 Prozent und 2012 und 2013 um jeweils weitere drei Prozent steigen. Von den Grünen und der Jungen Union […]

Das Wappen wappnen

Nürnberg hat sie schon lange, München ist vor ein paar Jahren nachgezogen und nun soll auch Regensburg sie bekommen: eine Wappensatzung. Ein Blick zurück: Vor etwa 700 Jahren tauchen die gekreuzten Schlüssel in Zusammenhang mit Regensburg erstmals auf. Sie sind Symbol des Heiligen Petrus, Schutzpatron der Stadt. Entsprechend sieht denn auch das Wappen Jahrhunderte später […]

Empfehlungen, Einzelfälle und Anfeindungen – Polizeipräsident Kraus zum „Fall Eisenberg“

Für die Staatsanwaltschaft ist der Fall abgeschlossen: Tennessee Eisenberg wurde bei dem Polizeieinsatz am 30. April 2009 mit zwölf Treffern in Notwehr erschossen. Die Generalstaatsanwaltschaft in Nürnberg hat diese Entscheidung bestätigt. Derzeit läuft das Klageerzwingungsverfahren vor dem Oberlandesgericht Nürnberg. Unabhängig vom Ausgang des Verfahrens hatte Polizeipräsident Rudolf Kraus angekündigt, den Einsatz nachzubereiten. Ein Gespräch mit […]

Kinderbetreuung: Stadt erhöht Gebühren um 20 Prozent

Bis zum Jahr 2013 steigen die Gebühren für eine Platz in städtischen Kindergärten und Horten in Regensburg um gut 20 Prozent. Das teilten die beiden Bürgermeister Gerhard Weber (CSU) und Joachim Wolbergs (SPD) am Vormittag bei einer Pressekonferenz mit. Der Löwenanteil der Erhöhung erfolgt zum kommenden Jahr mit einem Anstieg von 15 Prozent, jeweils drei […]

Des Rattenfängers beste Freunde: Gurkentruppen und Wildsauen

Am 8. Juni 2010 unterhielten sich der Moderator Stefan Parrisius und Dr. Michael Weigl zusammen mit Zuhörern live in einem Studio des Bayerischen Rundfunks (Zum Mitschnitt der Sendung). Auslöser für das Thema des Tagesgesprächs auf Bayern2 waren die derzeitigen Verbalinjurien der „zwei kleinen Kinder“ FDP und CSU: „Gurkentruppe gegen Wildsau, kann man so zusammen regieren?“ […]

Ein prima Werbespot und Leise-ist-schön-Lollis

Regensburg zu später Stunde. In den Hauptrollen: Zwei Menschen, „die jeder cool findet“ und „das schützenswerteste Wesen überhaupt“, ein Baby. Es ist ein 47 Sekunden langer Spot von Regisseur Peter Schröder, mit der die städtische Kampagne „Leise ist sch …“ in die nächste Eskalationsstufe geht. Bei einer Pressekonferenz im Szene-Lokal „Heimat“ wirbt Sozialbürgermeister Joachim Wolbergs um Unterstützung für das Projekt, mit dem „gegenseitiges Verständnis geweckt“ und ein „Bewusstseinswandel“ in der Regensburger Altstadt angestoßen werden soll.

Magerer Auftakt der Bildungsproteste

Es war mit eines der größten Polizeiaufgebote bei den Demos für eine bessere Bildungspolitik in diesem und im letzten Jahr. Unnötig groß für die etwa 300 Schüler und Studenten, die am Mittwoch durch die Regensburger Innenstadt zogen. Ein Demonstrant, der mit seiner Kamera filmende Polizeibeamte seinerseits filmte, wurde kurzfristig eingekesselt.

„Zu faul oder unfähig“

Knapp zwei Jahre ist es her, dass Stadtrat und Stadtverwaltung Regensburg ein Bauvorhaben in der Von-Brettreich-Straße in der Nähe der Bischofshof-Brauerei erfolgreich verhindert haben. Investor Ferdinand Schmack wollte dort – erstmals 2005 – mehrere Wohngebäude errichten. „Nicht genehmigungsfähig“, lautete das Urteil der Stadtverwaltung. Am Dienstag wurde nun doch eine Genehmigung erteilt – für einen anderen Investor und unter einigen Ausfälligkeiten des Oberbürgermeisters.

Dreckige Waffen, deutsches Geld

Dass Kapital keine Moral hat, ist nicht wirklich etwas Neues. Dass diverse deutsche Banken auch mit Streumunition gutes Geld verdienen eher schon. Aktuelle Recherchen von Nichtregierungsorganisationen unter dem Dach der „Cluster Munitions Coalition“ (CMC) belegen: Die Deutsche-Bank-Tochter DWS investiert in mehrere ausländische Firmen, die Streumunition produzieren oder verkaufen. Trotz des seit Juni 2009 gültigen Verbots, das jeglichen Umgang mit Streumunition untersagt. Das berichtet am Montag das ARD-Magazin Report Mainz. „Wer DWS-Fonds erwirbt, muss damit rechnen, an Herstellern von Streumunition beteiligt zu sein“, so Thomas Küchenmeister vom Aktionsbündnis Landmine.de.

Dreifaltigkeit, Drogen und der Hackl Schorsch

„Eckert Beach“ steht in knalligen Buchstaben am Eingang des „Beach Clubs“, hoch über den Toren von Regenstauf. Im beschrankten Zugangsbereich der Eckert-Schulen wurde das Regenstaufer Freibad vor drei Jahren zur Strandbar mit Ballermann-Feeling umfunktioniert. Weißer Sand vom Monte Kaolino, eine künstliche Lagune, Strandhäuschen und Mietinselchen prägen das Bild. Die Sonne knallt vom Himmel, Menschen schieben sich mit bunten Cocktails und Bier am Pool vorbei oder fläzen in weißen Liegestühlen. Hans Söllner, der am Freitagabend mit Band auf der Bühne steht, wirkt – wenigstens am Anfang – wie zufälliges Animationsprogramm in einem All-Inklusive-Hotel.

Überraschung vom Bundes-Horst: Krieg ist Wirtschaftsinteresse

Während die versammelte Medienwelt so tut, als wäre das ganze Staatsvolk ob dieses Verlusts von tiefer Trauer befallen, hat Köhlers Rücktritt und die damit verbundene Diskussion über seine Person einen ganz angenehmen Nebeneffekt: Darüber, was er gesagt hat, wird so gut wie überhaupt nicht mehr diskutiert. Was die Aufregung darüber soll, muss man sich schon fragen. Seine Sicht der Dinge ist die angestrebte politische Doktrin in Deutschland, aber auch Europa.

Diözese Regensburg: “Was ist Wahrheit? (Johannes 18,38)”

Auf vielfachen Wunsch unserer Leser und um eine gebündelte Diskussion darüber zu ermöglichen, veröffentlichen wir an dieser Stelle eine Stellungnahme der Diözese Regensburg zu den anstehenden Rechtsstreitigkeiten vor dem Landgericht Hamburg. Was unsere Redaktion bislang dazu zu sagen hat, ist im Internet ausreichend dokumentiert. Wir verweisen dazu unter anderem auf das NDR-Medienmagazin ZAPP und die […]

Spenden 2.0 aus Regensburg

Man sollte, man müsste, man könnte: Ungerechtigkeiten kann man ignorieren, man kann sich darüber aufregen – oder einfach handeln. Genau das hat Caglar Cakan getan, als er Anfang Februar in Regensburg die Online-Plattform Donaid.de gegründet hat. Ein in dieser Form wohl einmaliges und urdemokratisches Projekt, um humanitäre Organisationen in der Dritten Welt zu unterstützen. Ein […]

drin