Hat die FOS/BOS schon oft von innen gesehen und kommt nun zur Besichtigung im Auftrag des Landtags: MdL Margit Wild. Foto: Jelinski
Ein Ortstermin ist herausgesprungen. Das ist das Ergebnis einer Anhörung zum Neubau der FOS/ BOS Regensburg gestern im Schulausschuss des bayerischen Landtags. Eltern hatten eine Petition beim Landtag eingereicht, in der sie zwei Forderungen formuliert hatten: Höhere Zuschüsse für den Neubau aus der Staatskasse und ein schnellerer Baubeginn. Vorneweg: Mit beiden Forderungen stieß man auf taube Ohren. Höhere Zuschüsse könne man im Sinne einer Gleichbehandlung aller Kommune nicht geben, lautet die erste Nachricht aus dem Landtag. Für den Baubeginn sei die Stadt zuständig, in deren Planungshoheit man nicht eingreifen könne, die zweite. Mit dem Ergebnis eines neuerlichen Ortstermins ist die Regensburger Landtagsabgeordnete Margit Wild (SPD) dennoch nicht unzufrieden. Wild fungierte zusammen mit ihrem CSU-Kollegen Manfred Ländner als Berichterstatterin und meint: „Der Einsatz der Eltern wird dadurch gewürdigt.“ Das Thema bleibe zudem in der Diskussion. Nach dem Besuch sollen Wild und Ländner dem Ausschuss erneut Bericht über die Situation an der FOS/ BOS erstatten.
Der stellvertretende Schulleiter Anton Lindner kennt die Situation schon jetzt. „Natürlich freuen wir uns, dass sich der Landtag weiter mit uns beschäftigt“, sagt er. Ansonsten klingt Lindner aber nicht besonders freudig. Der Zustand beider Schulgebäude – ob nun in der Landshuter Straße oder am Ziegelweg – ist mehr als beklagenswert. Der angekündigte Termin für einen ersten Neubau 2013 liegt noch in weiter Ferne und sorgt – angesichts der angespannten Finanzlage der Stadt – immer noch für Misstrauen bei Schülern, Eltern und Lehrern. Das ist nichts Neues.
Im Moment hat die FOS/ BOS aber ein wesentlich akuteres Problem. Lindner: „Bei den aktuellen Anmeldezahlen reichen beide Schulgebäude und die aufgestellten Container nicht aus.“ Seine Befürchtung: „Wir werden eine große Zahl von Schülerinnen und Schülern nicht unterbringen können.“ Rund 1.500 Schülerinnen und Schüler wollen voraussichtlich im kommenden Jahr Fach- und Berufsoberschule besuchen.
Zwar gibt es das Angebot der Stadt, vom asbestbelasteten Gebäude im Ziegelweg in ein Ausweichgebäude an der Landshuter Straße 17 umzuziehen, aber, so Lindner: „Mehr Platz brächte dieser Umzug nicht.“ Schulleiter Karl Heinz Kirchberger hatte angesichts der Aussicht, deshalb Abiturklassen mit bis zu 35 Schülern bilden zu müssen, von „Legebatterien“ gesprochen. Aller Protest bleibt aber bislang erfolglos.
„Nicht machbar“, heißt es lapidar von Seiten der Stadt zur Frage nach zusätzlichen Räumen. Ein Rat an die Schulleitung lautet, nicht alle potentiellen Schüler aufzunehmen. „Das kommt weder Schülern noch Eltern in irgendeiner Weise entgegen“, sagt Lindner. Ohne Weisung der Schulaufsichtsbehörde dürfe man zudem nicht ohne weiteres Schüler abweisen. Dazu kommt: Viele können nur in Regensburg ihren Abschluss machen, weil andernorts entsprechende Abschlussklassen nicht zustande kommen. „Mit dieser Haltung der Stadt Regensburg wird Bildungspolitik völlig in den Hintergrund gestellt“, kritisiert Lindner.
Ein Lächeln für die Galerie: Pressefoto von Bürgermeister Weber, Kultusminister Spaenle und OB Schaidinger nach einem ergebnislosen “Arbeitsgespräch”. Foto: Stadt Regensburg
Doch sei es wie es will. Die Stadt bleibt bislang bei ihrer harten Haltung. Auch ein Gespräch zwischen Kultusminister Ludwig Spaenle und OB Hans Schaidinger vergangene Woche scheint keine Einigung gebracht zu haben. Es gab lediglich eine nichtssagende Pressemitteilung und ein Lächel-Foto der Beteiligten für die Medien. Ohnehin wäre die Stadt als Sachaufwandsträger dafür zuständig, zusätzliche Räume zu schaffen.
Mittlerweile gehen verstärkt Anrufe verängstigter Eltern bei der Schule ein, die sich versichern wollen, ob ihre Kinder auch wirklich an der FOS/ BOS aufgenommen werden. Ein Szenario scheint angesichts der verfahrenen Situation besonders wahrscheinlich: Dass erst zum ersten Schultag klar wird, wer bleiben kann und wer nicht. So sieht es momentan aus – Ortstermin, Ortstermin her.
Es kommt wenig überraschend: Eine Untersuchung, die der Stadtrat im vergangenen Jahr bei einer externen Beraterfirma in Auftrag gegeben hat, kommt zu dem Ergebnis: Regensburg hat ein Ausgabenproblem. Im Vergleich mit anderen bayerischen Städten sind die Kosten bei der städtischen Verwaltung zu hoch. 50.000 Euro hat sich die Stadt diese Untersuchung kosten lassen, deren vorhersehbares […]
Eine Absenkung der Studiengebühren auf den gesetzlichen Mindestsatz von 100 Euro sei „nicht diskutabel“ hatte der Präsident der Hochschule Regensburg, Professor Josef Eckstein (Foto), die streikenden Studierenden vergangenen Dezember wissen lassen. Die gleichzeitige Zusage, die Höhe der Gebühren generell zu überprüfen, hat Eckstein aber ungeachtet dessen ernst gemeint. Das geht aus einer heute verschickten Presseerklärung […]
Abgesehen von der eigenartigen Stille, die sich am Mittwoch – wie immer im Vorfeld von WM-Spielen der deutschen Mannschaft – über Regensburg (und wohl auch über das ganze Land) gelegt hatte, war dieser Mittwoch nicht nur ein Tag der Ruhe, sondern auch der Reaktionen So hat etwa die CSU-Fraktion auf die Pressekonferenz der SPD-Fraktion reagiert. […]
„Es wundert mich, dass ich ein, wenn auch schweres, aber langes Leben erlebe“, schreibt Inna Bikeschkina am Beginn ihrer Autobiographie. Fast genau vor einem Jahr hat regensburg-digital.de ein Porträt der ehemaligen NS-Zwangsarbeiterin veröffentlicht. Hana Pfalzova, die seit mehreren Jahren federführend das Projekt „Medizinische Hilfe für NS-Opfer auf der Krim“ betreut und Inna Bikeschkina dabei kennenlernte, […]
Miese Informationspolitik: Unger und Schaidinger bei der Pressekonferenz zum Haus der Musik. Mit Informationen ist das so eine Sache. Beim geplanten Kauf des Präsidialpalais am Bismarckplatz zeigte sich Oberbürgermeister Hans Schaidinger anlässlich einer Pressekonferenz richtig stolz, über eine Verwaltung zu verfügen, „die auch etwas geheim halten kann“. Im Klartext: Davon, dass Kulturreferent Klemens Unger die […]
Ein Bild aus glücklichen Tagen: Wolbergs und Schlegl beim Abschluss des Koalitionsvertrags. Foto: Archiv „Koalitionsklima“. Es war der letzten Tagesordnungspunkt bei der Pressekonferenz der Regensburger SPD-Fraktion am Dienstag. Doch das Thema brennt dem Triumvirat Joachim Wolbergs, Margit Wild und Norbert Hartl auf den Nägeln. Allem Lob für CSU-Fraktionschef Christian Schlegl zum Trotz – ihm attestieren […]
Als der Surrealist Max Ernst das Bild “Die Jungfrau Maria züchtigt das Jesuskind vor drei Zeugen” schuf, konnte er nicht ahnen, dass die Epigonen Mixa und Co noch viel schlagkräftiger sein würden.
„Die Tätigkeit ist extrem schwierig, die Arbeitsbedingungen sind grauenhaft und die Bezahlung ist saumäßig schlecht, aber die Mittelbayerische Zeitung ist hier keine Ausnahme.“ Auch Irene Salberg von der Gewerkschaft verdi hat den offenen Brief des MZ-Zustellers Thomas Reitemeyer an MZ-Herausgeber Peter Esser gelesen.Salberg, die bei verdi für den Fachbereich Medien zuständig ist, spricht von einem […]
Der Kontrolldruck bei den Regensburger Dulten soll erhöht werden. Bereits vor geraumer Zeit hatte CSU-Stadträtin Astrid Freudenstein eine Verordnung gefordert, durch die mitgebrachter Alkohol auf der Dult selbst, aber auch in den angrenzenden Straßen und Plätzen verboten werden soll. Bei Verstoß soll ein Bußgeld drohen. Die Verordnung gebe Ordnungskräften das Recht, das sogenannte „Vorglühen“ zu […]
Behalten Sie uns in guter Erinnerung! Wir werden Sie nicht vergessen! Adieu und vielleicht auf Wiedersehen. Leben Sie alle wohl!“ Selten sieht man Hans Schaidinger in so emotionaler Stimmung. Mit tränenerstickter Stimme verabschiedet der Oberbürgermeister die Division Spezielle Operationen aus Regensburg. Dann steht er stramm, salutiert und hebt mit ergriffenem Blick das Haupt gen Himmel. […]
Mit 13 hat er zum ersten Mal die Mittelbayerische Zeitung verteilt. Später arbeitete Thomas Reitemeyer mal als Fahrer, mal als Austräger für die Presse-Zustellgesellschaft Oberfalz (PZO) – Logistiktochter des MZ-Verlags, an der auch der Neue Tag in Weiden beteiligt ist. Reitemeyer ist einer von knapp 3.600 Beschäftigten in dem Unternehmen. Von den Arbeitsbedingungen hat der […]
Nach seinem König-Ludwig-Projekt will Klemens Unger nun auch für das Haus der Musik Mäzene finden. „Ich werde der Verwaltung künftig untersagen, an solchen Debatten teilzunehmen. Das demotiviert meine Mitarbeiter.“ Sichtlich angefressen beschloss Hans Schaidinger am Donnerstag die Diskussion um die Förderanträge für das neu aufgelegte Konjunkturprogramm des Bundes für Welterbestätten. Zwölf Millionen Euro schwer sind […]
950 Hortplätze gibt es derzeit in Regensburg. Zu wenig, wissen die Elternbeirätinnen und – beiräte, die Bürgermeister Gerhard Weber am Montag zur Versammlung eingeladen hatte. Am Rande der Diskussion um die geplante Gebührenerhöhung kam denn auch die angespannte Hortsituation zur Sprache. Bei Weber rannten die Eltern damit augenscheinlich offene Türen ein. „Mein Referat hat für […]
Nach den Verbalausfällen von Oberbürgermeister Hans Schaidinger in der Sitzung des Planungsausschusses vergangene Woche fordert Stadträtin Irmgard Freihoffer eine Entschuldigung. In der Sitzung war dem „Immobilienzentrum Regensburg“ die Baugenehmigung für ein Areal erteilt worden. Bei einem anderen Investor, der Ferdinand Schmack jr. GmbH, zwei Jahre zuvor, hatten die entsprechenden Stellen in der Verwaltung noch alles […]
“Unglaubwürdig! Unsozial! Wortbruch!” Das Gros der Kritik trifft Sozialbürgermeister Joachim Wolbergs. Die geplante Erhöhung der Gebühren von Kindergärten und Horten in Regensburg stößt auf Widerstand. Wie berichtet, sollen die Kosten für Eltern im kommenden Jahr um 15 Prozent und 2012 und 2013 um jeweils weitere drei Prozent steigen. Von den Grünen und der Jungen Union […]
Nürnberg hat sie schon lange, München ist vor ein paar Jahren nachgezogen und nun soll auch Regensburg sie bekommen: eine Wappensatzung. Ein Blick zurück: Vor etwa 700 Jahren tauchen die gekreuzten Schlüssel in Zusammenhang mit Regensburg erstmals auf. Sie sind Symbol des Heiligen Petrus, Schutzpatron der Stadt. Entsprechend sieht denn auch das Wappen Jahrhunderte später […]
Für die Staatsanwaltschaft ist der Fall abgeschlossen: Tennessee Eisenberg wurde bei dem Polizeieinsatz am 30. April 2009 mit zwölf Treffern in Notwehr erschossen. Die Generalstaatsanwaltschaft in Nürnberg hat diese Entscheidung bestätigt. Derzeit läuft das Klageerzwingungsverfahren vor dem Oberlandesgericht Nürnberg. Unabhängig vom Ausgang des Verfahrens hatte Polizeipräsident Rudolf Kraus angekündigt, den Einsatz nachzubereiten. Ein Gespräch mit […]
Bis zum Jahr 2013 steigen die Gebühren für eine Platz in städtischen Kindergärten und Horten in Regensburg um gut 20 Prozent. Das teilten die beiden Bürgermeister Gerhard Weber (CSU) und Joachim Wolbergs (SPD) am Vormittag bei einer Pressekonferenz mit. Der Löwenanteil der Erhöhung erfolgt zum kommenden Jahr mit einem Anstieg von 15 Prozent, jeweils drei […]
Am 8. Juni 2010 unterhielten sich der Moderator Stefan Parrisius und Dr. Michael Weigl zusammen mit Zuhörern live in einem Studio des Bayerischen Rundfunks (Zum Mitschnitt der Sendung). Auslöser für das Thema des Tagesgesprächs auf Bayern2 waren die derzeitigen Verbalinjurien der „zwei kleinen Kinder“ FDP und CSU: „Gurkentruppe gegen Wildsau, kann man so zusammen regieren?“ […]