Das von der Stadt in Auftrag gegebene „Konzept zur Gedenk- und Erinnerungskultur“ fordert eine deutliche Neuausrichtung von Stadtarchiv und Stadtmuseum. Damit kommt eine lange ignorierte Kritik nun auch aus berufenem Munde und wird zur Handlungsanweisung für die Verwaltung. Das gefällt nicht jedem.
Der Jahresrückblick des Feinsenders in sieben Kategorien. So viel sei verraten: Die Korruptionsvorwürfe, der SSV Jahn, das Museum der Bayerischen Geschichte und der Feinsender selbst kommen darin vor.
Drei Migranten aus dem Zauberland waren kürzlich mit weißen Rössern in Regensburg auf Schloss St. Emmeram, um unsere Fürstin, Gloria von Thurn und Taxis, mit okkulten Zaubersprüchen zu bezirzen und entgegen gottgewollter Beziehungs- und Sexualmoral zu offenbar polyamouröser Sündhaftigkeit zu verführen. Eine sozio-theologische Einschätzung.
Vor 90 Jahren wurde Michael Buchberger ins Bischofsamt gehoben. Wie kaum ein zweiter Kirchenhierarch hat Buchberger den Nationalsozialismus begrüßt. Da Buchbergers zweideutiges Verhältnis zum Nationalsozialismus, seine bedenklichen Wortmeldungen und antisemitischen Werke bislang nicht untersucht worden sind, sollen in einer vierteiligen Aufsatzserie wesentliche Aspekte dieser stadtgeschichtlich relevanten Zusammenhänge skizziert werden. Zweiter Teil unserer Serie.
Rudolf Voderholzer hat nachgedacht, sich an seine Aufgabe als römisch-katholischer Bischof erinnert und dann verkündigt, dass der Islam als Islam nicht ins christliche Abendland integrierbar sei. Wegen der Verneinung des Kreuzestodes des menschgewordenen dreifaltigen Gottes, meint er. Ähnlich oberflächlich macht Voderholzer sich Gedanken zur Rolle der katholischen Kirche im NS-Regime und der damaligen Ermordung von sogenannten „lebensunwerten“ Menschen.
Eigentlich wollte Oberbürgermeister Joachim Wolbergs bei der Stadtverbandsdelegiertenkonferenz der Regensburger SPD am 04. Juni zum Thema „Gut für Regensburg“ referieren. Dominierend war in seiner Rede dennoch die sogenannte Spendenaffäre. Nach Abschluss der Ermittlungen will Wolbergs Rechnungen und Spenden aus dem Wahlkampf offenlegen. Die Landtagsabgeordnete Margit Wild wurde erneut mit großer Mehrheit zur SPD-Stadtverbandsvorsitzenden gewählt.
Am Samstag, 30. April ist es wieder so weit: Um 15:00 Uhr wird beim Gasthaus Goldener Hirsch in Großprüfening der Maibaum aufgestellt. Auch heuer packen die Prüfeninger Frauen rund um ihre Frontfrau, die Stadträtin Ellen Bogner, wieder ordentlich mit an. Sie stellen die Hälfte der rund 20 Personen, die den Baum aufrichten und in Position […]
Zwischen Erinnern, Warnungen und Kritik an aktuellen politischen Zuständen bewegte sich der diesjährige Gedenkweg für die Opfer des Faschismus. Zum ersten Mal nahmen auch Stadträte der CSU teil.
Pressebericht des Polizeipräsidiums Oberpfalz vom 16.11.2015Bereich Amberg:Versuchter Einbruch in Wohnhaus in UrsensollenURSENSOLLEN. In der Zeit von Freitag, 13.11.2015, 18:00 Uhr bis Samstag, 14.11.2015, 13:00 Uhr gelangten ein oder mehrere bislang unbekannte Täter über ein Fenster in ein Einfamilienhaus in der Straße Zum Kellerhäusl. Im Haus wurde alles durchwühlt, entwendet wurde nach ersten Erkenntnissen jedoch nichts. Die […]
Während viele sich fragen, woher die Pegida-Demos ihre Parolen nehmen, liefert ein Regensburger Stadtrat dafür ein schönes Beispiel. Ein offener Brief an Josef Troidl.
Das Kolpinghaus ist als Abriss-Kandidat im Gespräch. Zeit um an die Entstehung des Gebäudes zu erinnern, das viele Regensburger die Existenz kostete. Eine treibende Kraft: Der damalige Oberbürgermeister Hans Herrmann.
Der römisch-katholische Priester und ehemalige Rektor der Philosophisch-theologische Hochschule (PTH) Josef Engert gilt als Vater der Regensburger Universität. Ein Preis der Stadt Regensburg ist nach ihm benannt. Tatsächlich war Engert ein völkisch-katholischer Unterstützer und Propagandist des NS-Regimes. Im vierten und letzten Teil unserer Serie befasst sich Robert Werner mit der Gründung und Selbstdarstellung der Regensburger Universität und problematisiert die Gedenkpolitik um Engert.
Polizeiinspektion Regensburg Nord PRESSEBERICHT vom 11.11.2013 Dreister Dieb am Nachmittag Äußerst dreist ging ein Dieb am Samstagnachmittag gegen 13.47 Uhr in der Riesengebirgstraße vor. Durch eine unverschlossene Haustür gelangte er in ein Anwesen, der Sohn des Hauses hielt sich zu dieser Zeit im Wohnzimmer auf und war der Meinung, seine Mutter hat das Haus betreten. […]
Am Sonntag sollte in Frankfurt am Main die große Abschlussdemonstration der Blockupytage stattfinden. Geplant und auch gerichtlich genehmigt waren eine Blockade im Bankenviertel. Doch von den mindestens 7.000 Menschen, die an den kapitalismuskritischen Protesten teilnahmen, wurden unmittelbar nach Beginn etwa 900 durch die Polizei über mehrere Stunden eingekesselt. Mitglieder des Sozialistisch Demokratische Studentenverbands (SDS) Regensburg waren direkt im „Antikapitalistischen Block“ dabei. Wir veröffentlichen ihren (von der Redaktion leicht überarbeiteten) Bericht.
80 Jahre nach der Bücherverbrennung von 1933 erinnert Regensburg daran mit einer Gedenktafel, die nichts anderes ist, als ein Produkt des Wahlkampfs. In ihrem Text verschweigt und verdeckt sie sowohl wesentliche stadtgeschichtliche Ereignisse als auch die damaligen politischen Verhältnisse.
Zur 80. Jahrestag der Machtübernahme der Nationalsozialisten hat Oberbürgermeister Hans Schaidinger im Stadtrat eine bemerkenswerte Gedenkrede gehalten. Bemerkenswert insofern, weil er sich erstmals konkret mit frühen Opfern des NS-Regimes beschäftigte: mit Kommunisten und Sozialdemokraten.In anderen Teilen seiner Rede zeigte sich der Oberbürgermeister schlecht informiert, zum Teil verlor er den Überblick und nicht zuletzt zeigte er sich – wie es schön diplomatisch heißt – geschichtsvergessen.
Europaeum präsentiert Blicke auf ein fast unbekanntes Land Das Europaeum der Universität Regensburg lädt im Sommer 2013 dazu ein, einen „weißen Fleck“ auf der Landkarte Europas aus verschiedenen Blickwinkeln zu erkunden. In der nächsten Woche startet die Veranstaltungsreihe „Kennen Sie Belarus?“ in Regensburg. Bis Ende Juni werden insgesamt neun Veranstaltungen das facettenreiche Kulturleben eines Landes […]
Beim DGB ist man verärgert und spricht von Geschichtsvergessenheit: Zum 80. Jahrestag des Sturms der Nazis auf die Gewerkschaftshäuser fordert der ödp-Fraktionschef Eberhard Dünninger eine Distanzierung von „marxistischen Parolen“.
Die neu ausgerichtete Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie erweitert umfassend das Leistungsangebot für Altersmedizin in Ostbayern. Regensburg (11.04.2013). Das Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg vergrößert sein Leistungsspektrum um die Altersmedizin und ist damit das einzige Krankenhaus Ostbayerns, welches ältere Patienten mit einer breit aufgestellten Geriatrie versorgen kann. Die Schwerpunkte der neuen Klinik für Allgemeine […]