Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Beiträge mit Tag ‘SPD’

Baubiologe Klaus Peter. Der Diplomingenieur zum Zustand der Stadtbau-Wohnung: „Eine Gesundheitsbelastung für die Bewohner ist klar erkennbar.“ Foto: Aigner„Es ist erstaunlich, dass sich noch niemand damit ernsthaft auseinandergesetzt hat. Der Vermieter hat seine Instandhaltungspflichten erkennbar vernachlässigt.“ Das ist die abschließende Bemerkung des Baubiologen Klaus Peter, nachdem er die Wohnung der Familie Hicheri vergangene Woche in Augenschein genommen hat. Der Diplomingenieur betreibt eine Baubiologische Beratungsstelle in Amberg und arbeitet mit dem renommierten „Institut für Baubiologie und Ökologie“ (IBN) in Neubeuern zusammen. Im März berichteten wir über den Zustand der Wohnung der vierköpfigen Familie Hicheri. Die Fensterrahmen sind zum Teil durchgefault. An den Wänden der 70 Quadratmeter großen Wohnung in der Adalbert-Stifter-Straße bildet sich immer wieder Schimmel. Seit Jahren. Vermieterin ist die Stadtbau GmbH. Ein städtisches Unternehmen. Dort bleibt man tatenlos. Beschwerden des 31jährigen Hafez Hicheri – SPD-Stadtrats-Kandidat – blieben fruchtlos. Den letzten Besuch eines Stadtbau-Mitarbeiters erhielt die Familie vor zwei Jahren. Hubert S. befand mit Blick auf marode Fensterrahmen und Schimmel: Alles in Ordnung. Er habe lediglich moniert, dass die Familie ein falsches Heiz- und Lüftverhalten an den Tag lege, so die einhellige Schilderung. Hubert S., den die Stadtbau mit der Begutachtung der Wohnung beauftragt hatte, ist von Beruf Bauzeichner. „Hier besteht sofortiger Handlungsbedarf“, sagt hingegen ein Experte – Baubiologe Klaus Peter. Eine Gesundheitsbelastung für die Bewohner sei klar erkennbar. „Der Vermieter kann sich nicht auf Fehler der Mieter beim Heizen und Lüften berufen.” Sanierung ist Vermieter-Sache. Gestützt wird Peters Aussage durch eine offizielle Stellungnahme des Bundesumweltamtes zum Thema Schimmel: „Rascher Handlungsbedarf besteht bei oberflächlich bereits mit bloßem Auge deutlich erkennbarem Schimmelbefall.“ Den Schimmel an der Oberfläche entfernt die Familie alle paar Wochen. Unter der Oberfläche wuchert der Pilz weiter. Klaus Peter: „Es wundert mich, dass die Mieter das so lange aushalten. Ein Behaglichkeitsgefühl kann hier nicht entstehen. Es riecht erkennbar modrig.“ Der Bausachverständige Rudolf Oreskovich: „Die Wohnung ist in keinem funktionstüchtigen Zustand.“ Foto: AignerDer Bausachverständige Rudolf Oreskovich, mit dem regensburg-digital.de die Wohnung ebenfalls besucht, bezweifelt, dass adäquates Heizen und Lüften dort überhaupt möglich sind. „Diese Wohnung ist in keinem funktionstüchtigen Zustand“, so seine zentrale Aussage. Die einzige Heizquelle ist ein Ölofen mit einer Leistung von 5,5 Kilowatt. Für eine 70-Quadratmeter-Wohnung sei eine Leistung von wenigstens acht Kilowatt notwendig. Im Badezimmer gibt es keine Heizung. Das Badfenster ist verfault, zu 100 Prozent mit Wasser gesättigt und tauge längst nicht mehr dazu – ebenso wie alle übrigen Fenster in der Wohnung – Schlagregen abzuhalten. Feuchtigkeit dringt von außen in die Wohnung ein. Klaus Peter teilt die Einschätzung von Oreskovich: „Für jeden Raum wäre eine Heizquelle notwendig, um die Wände ausreichend aufzuheizen. In den kalten Ecken kondensiert das Wasser und es bildet sich Schimmel. Mehr Heizen hilft bei derart undichten Fenstern nur bedingt.”
Der 31jährige Hafez Hicheri stößt bei der Stadtbau seit Monaten auf taube Ohren.Das Fenster im Bad ist faulig und morsch.Die „Heizquelle“ im Bad ist rund 30 Jahre alt.Schimmel bildet sich selbst in den Möbeln.
Es ist nicht das erste Mal, dass externe Stellen die Stadtbau zum Handeln auffordern. Im September 2007 erhielt die städtische Tochtergesellschaft ein Schreiben des Hausarztes der Familie Hicheri, zusammen mit Messdaten über die Schimmelbildung in der Wohnung. Der Vater von Hafez, Otman Hicheri, litt seit Jahren an einer schweren Lungenkrankheit. Sei Hausarzt schrieb dazu im September 2007: „Notwendig ist eine sofortige Beendigung des Kontaktes mit Schimmel. Sollte dies durch eine rasche Sanierung der Wohnung nicht möglich sein, wird ein Wohnungswechsel dringend notwendig.“ Die Familie erhielt – als sie das Attest bei der Stadtbau vorlegte – eine Empfangsbestätigung. Der dringenden Bitte nach einer Sanierung oder einer Ersatzwohnung kam der zuständige Mitarbeiter Rüdiger H. nicht nach und wurde stattdessen pampig. Otman Hicheri starb im Oktober. Bis heute lebt sein Sohn Hafez mit seinen beiden Schwestern und der Mutter in ein- und derselben Wohnung. Die Mutter leidet an Asthma. Ein Krankheitsbild, auf das auch das Bundesumweltamt in Zusammenhang mit Schimmel ausdrücklich hinweist. Eine Tatsache, die bei der Stadtbau bislang niemanden dazu bewogen hat, sich in irgendeiner Form mit dem Thema auseinanderzusetzen. Einer Bitte um Stellungnahme durch unsere Zeitung ist das Tochterunternehmen der Stadt Regensburg, bei dem derzeit der 57jährige Klaus Nickelkoppe die Geschäfte führt, bis Redaktionsschluss nicht nachgekommen.
Oreskovich: „Der Ofen ist als Heizquelle nicht ausreichend.“Klaus Peter bei der Untersuchjung der Wohnung der Hicheris: „Hier besteht sofortiger Handlungsbedarf.“An fast allen Wänden der Wohnung tritt der Schimmel immer wieder auf.
Am 7. Mai findet die erste Sitzung des Aufsichtsrats der Stadtbau GmbH statt. Das mit Stadträten besetzte Kontrollorgan hat nun neben der nach wie vor nicht zur Gänze geklärten Bestechungsaffäre und der vom Rechnungsausschuss kritisierten Vergabepraxis von Sanierungsaufträgen ein weiteres Thema, mit dem es sich auseinandersetzen muss: Zwischen 300 und 400 Wohnungen der Stadtbau sind bislang noch nicht saniert. Verfährt man mit den Beschwerden anderer Mieter ähnlich wie bei den Hicheris und spielt mit deren Gesundheit?

Bürgermeister-Posten: Weber meldet Ansprüche an

Wenn sich am 5. Mai der neue Stadtrat konstituiert wird manchem Parteistrategen nicht nur beim ökumenischen Gottesdienst vor der Sitzung zum Beten zumute zu sein. Bei der Besetzung der heißbegehrten beiden Bürgermeister-Posten wird es nämlich langsam eng. Gerhard Weber (CSU), bislang als zweiter Bürgermeister für Sport und Schulen zuständig, hat im Rahmen der gestrigen Fraktionssitzung […]

Regenbrücke! Jetzt demonstrieren die Befürworter

Die Ankündigung der SPD, ein Ratsbegehren zur umstrittenen Sallerner Regenbrücke auf den Weg zu bringen, stößt den Befürwortern dieser Baumaßnahme sauer auf. Für den kommenden Freitag hat das Bürgerforum Sallern zu einem „Schweigemarsch“ durch die Amberger Straße aufgerufen. Dabei macht man keinen Hehl daraus, dass es darum geht, noch vor der Neubesetzung des Stadtrats Druck […]

Die CSU-Fraktion kann gelassen bleiben. Es fragt sich nur, welche …

Gelassen bleiben. Das kann eine CSU-Fraktion. Zwar hat man Martina Dräxlmaier aus der Fraktion geschmissen (Weil sie so böse war.), allerdings zeigt ihr der neue Fraktionschef Christian – der Integrator – Schlegl gerade „eine Tür“. Zurück in den heimeligen Schoß des „Abnicker-Gremiums“. Sauber Abbitte leisten. Öffentlich. „Sich bei all denen zu entschuldigen, die durch ihr […]

Die CSU hat’s zerrissen!

Die neue Fraktion schrumpft weiter/ Christian Schlegl übernimmt Vorsitz Nix war’s mit Versöhnung! Noch bevor sich die neue CSU-Fraktion gestern, am späten Nachmittag, konstituierten konnte, kehrten ihr drei Stadträte den Rücken. Armin Gugau, Hans Renter und Hans Melzl wollten der neuen Fraktion aus Protest über den Ausschluss von Martina Dräxlmeier nicht beitreten. Sie verweigerten die […]

Sieht Regensburg glücklichen Zeiten entgegen?

Zeit des Stillstands. So werden – von der politischen Konkurrenz – die Regierungsjahre von SPD-Oberbürgermeisterin Christa Meier bezeichnet. Dynamik hingegen wird ihrem Nachfolger Hans Schaidinger zugeschrieben. Dessen letzte Amtsperiode könnte nun gleichfalls zu einer „Zeit des Stillstands” werden. Mittlerweile braucht er neun Stimmen – außerhalb seiner Partei –, um eine entscheidungsfähige Mehrheit zustande zu bringen. […]

Wild für den Landtag, Hartl für den Bezirk

Nominierung der SPD-Kandidaten – Überraschungen bleiben aus. Die SPD präsentiert sich nach der Kommunalwahl weiter geschlossen. Bei der gestrigen Nominierung der Kandidaten für die Wahlen zum Land- und Bezirkstag erhielten Margit Wild und Norbert Hartl mit 38 bzw. 42 von 50 möglichen Stimmen vergleichsweise gute Ergebnisse. Verantwortlich dafür dürfte auch die komplette Neubesetzung des SPD-Ortsverbands […]

Zum Rachefeldzug wird die Hand gereicht

Martina Dräxlmaier wird – schon mal vorab – aus der Fraktion geworfen. Fünf Parias gibt es unter der 20 neu gewählten CSU-Stadträten. Eine von ihnen – Martina Dräxlmaier – soll nun einen Kopf kürzer gemacht werden. Das hat der noch amtierende Fraktionsvorstand um Rudi Eberwein, der die Fraktion in „ruhiges Fahrwasser” führen wollte, gestern verkündet. […]

„Fruchtloses Gespräch”

Überraschend ist es nicht, dass beim Gespräch zwischen Oberbürgermeister Hans Schaidinger (im Bild: Schaidinger nach der gewonnenen Stichwahl) und je einem Vertreter der anderen Parteien nichts Neues herauskam. Erst auf Druck von Joachim Wolbergs soll Schaidinger sich bereit erklärt haben, auch die Erzfeinde von der CSU-Abspaltung CSB und die ideologischen Feinde von Die Linke zu […]

Einigkeit! Mehr Sitze für Kleine in Ausschüssen

Um Posten ging es (noch) nicht, als sich die SPD – mit Joachim Wolbergs an der Spitze – und Vertreter von ödp, FDP, Grünen, Der Linken, CSB und Freien Wählern am Samstag trafen. Im Dalberg-Salon des Hotels Bischofshof scheint nach einhelliger Aussage mehrerer Beteiligter eine „konstruktive Atmosphäre” geherrscht zu haben. Dass selbst Günther Riepl (Freie […]

Die Versorgungslage ist schlecht und vieles ist futsch

Die Versorgungslage ist schlecht. Nach der Wahl. In der CSU. Viele, viele Sitze: futsch! Die Begrüßung im Fleischfachgeschäft mit „Guten Morgen, Frau Stadträtin?” oder im Wirtshaus mit „Noch ein Bier, Herr Stadtrat?” Futsch! Aber: Das sind Einzelschicksale. Tragisch, aber nicht so schlimm wie die Folgen fürs große Ganze. Die Mehrheit im Stadtrat ist nämlich auch: […]

Reaktionen unserer Leser

CSU-Aufruf war grob manipuliert. Das möglicherweise wahlentscheidende Flugblatt des neuen Sinzinger Bürgermeisters Patrick Grossmann bewegt weiter die Gemüter. „Aus der Distanz” betrachtet unser Leser Heinz Zacke die ungute Situation. Er fordert Neuwahlen. „Zu lange habe ich in Viehhausen gelebt, als dass mich die unerfreulichen Vorgänge um die Stichwahl für das Bürgermeisteramt in Sinzing unberührt ließen. […]

Wie groß ist die Kraft der Kleinen?

Ausschüsse sollen gerechter besetzt werden/ Wolbergs signalisiert bereits Zustimmung/Erstes Treffen am Samstag. Unterschiedlich sind die Erwartungen an das Treffen der Vertreter der kleinen Parteien im Stadtrat mit SPD-Fraktionschef Joachim Wolbergs am Samstag. Einigkeit scheint allerdings in einem Punkt zu bestehen: Die Stadtratsausschüsse sollen nach einem neuen System besetzt werden, das die kleinen Fraktionen besser stellt. […]

Ein Kämpfer für Toleranz

Karlheinz Ossovsky starb am Dienstag – ein Nachruf. „Der a.a.a. ist doch der geilste Verein in der ganzen Stadt.” Das hat Karlheinz Ossovsky noch gesagt, bevor er mit Frau und Tochter in den Osterurlaub nach Berlin fuhr. Die Neuwahl des Vorstands beim „Arbeitskreis für ausländische Arbeitnehmer” war gut gelaufen, viele Mitglieder waren da und nach […]

Wolbergs will Bürgermeister werden

Rückt die SPD nach der knappen Niederlage von Joachim Wolbergs in der Stichwahl dichter zusammen? In „freundschaftlicher Atmosphäre” habe die gestrige Vorstandssitzung stattgefunden, so Wolbergs. Und es gab ein klares Ergebnis: Wolbergs wird einen Bürgermeister-Posten anstreben. Nach Ostern gibt es Sondierungsgespräche mit der CSU. Dabei werde es, so Wolbergs, vor allem um Sachthemen – Sallerner […]

Der Schnauzer bleibt!

Hans Schaidinger bleibt OB, die CSU streitet weiter und schuld daran sind nur die anderen. Was haben Hans Schaidinger und Bischof Gerhard Ludwig Müller gemeinsam? Sie haben nichts falsch gemacht, glauben sie. Schuld an allem Unheil sind die Medien und böse, böse Kampagnen gegen ihre Person, behaupten sie. Und sich ändern oder gar Fehler eingestehen […]

Schokoladenseite eines Wahlhelfers

Beobachtungen in Regensburger Wahllokalen. Kein Pflänzchen schaut noch aus den paar Blumenkästen auf den Balkonsimsen der Wohnblöcke von Königswiesen. Dunkelgrau verschossene Betonplatten. Nur hier und da ein paar immergrüne Büsche. Vögel übertönen den Verkehr, keine Stimmen, keine Fußgänger, eine Böe bläst einen blauen Plastikeimer über den Fußweg. Vor dem Wahllokal Müller-Gymnasium werfen sich kommende und […]

Die CSU wetzt die Messer…

…und die SPD trifft sich heute abend zur Wahlanalyse. „Ein neuer Politikstil muss her.” Das ist für den CSU-Kreisvorsitzenden Franz Rieger das Fazit aus dem knappen Sieg von Hans Schaidinger, der niedrigen Wahlbeteiligung und dem miserablen Ergebnis für die CSU bei der Wahl vor zwei Wochen. Mit Hans Schaidinger hat er an diesem Abend vielleicht […]

Der Neue – GANZ der Alte …

Regensburgs Oberbürgermeister Hans Schaidinger (CSU) siegte am Sonntag in der Stichwahl ganz knapp gegen den SPD-Herausforderer Joachim Wolbergs. Die Wahlbeteiligung war sehr niedrig (unter 42 Prozent!), das Stimmenplus des Amtsinhabers mit unter 2.000 Stimmen denkbar knapp – und so ist der neue Oberbürgermeister der alte – ganz der alte, denn: die massiven Stimmenverluste des OB […]

drin