Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Beiträge mit Tag ‘SPD’

Mit Stadtteilgesprächen, Eigenlob und edlen Zielen

Sanfter Wahlkampfauftakt der SPD

Als Wahlkampfauftakt wollen die Spitzen der SPD-Fraktion ihr Jahrespressegespräch am Valentinstag nicht verstanden wissen. Trotzdem ist es einer. Und vieles von dem was da gesagt wird, hört sich auch nach Wahlversprechen an: Gut und nachvollziehbar, wenig konkret und unter zahlreichen Vorbehalten stehend.

Bei der letzten Wahl hat's nicht geklappt, jetzt hat die SPD Mehrheit und OB-Posten im Visier. Foto: Archiv/ Staudinger

Kann man sich etwas Schöneres vorstellen? Es ist Valentinstag, der Tag der Liebenden, man trifft sich im Regensburger Ratskeller, im Freundschaftszimmer, und wie freundschaftlich und liebevoll man in der SPD-Fraktion derzeit miteinander umgeht, merkt man schon daran, dass den beiden führenden Köpfen – Fraktionschef Norbert Hartl und Bürgermeister Joachim Wolbergs – keines der übrigen Vorstandsmitglieder reinredet. Margit Wild ist nicht da, sie hat einen Termin im Landtag. Und Thomas Burger, Christa Meier und Gertrud Maltz-Schwarzfischer haben dem, was Hartl und Wolbergs da im fröhlichen Duett erzählen, nichts hinzuzufügen, nicken nur zustimmend mit dem Kopf oder heben auf Nachfrage von Wolbergs etwas abwehrend und nervös lächelnd die Hände, wie um zu sagen: „Passt schon so. Ich hätt’s nicht besser ausdrücken können.“ Als Wahlkampfauftakt – im kommenden Jahr wird für Bezirks-, Land- und Bundestag gewählt, das Jahr darauf stehen Stadtrats- und Oberbürgermeisterwahlen an – wollen Hartl und Wolbergs den Termin freilich nicht verstanden wissen. Auch heute gibt es von Wolbergs den Standardsermon: „Wir arbeiten bis zum 30. April 2014. So lange hält auch die Koalition.“

Stadtteilgespräche und Infostände

Trotzdem ist der Termin auch Wahlkampf. Dafür spricht allein schon die Ankündigung, ab sofort mit Stadtteilgesprächen und Infoständen zu beginnen. „Politik im Dialog“, lautet das Motto der Reihe, bei der die Sozialdemokraten ihre Vorstellungen unters Volk bringen und die Vorstellungen des Volkes – so weit es eben geht – aufnehmen wollen. Ansonsten gibt die Fraktion ihre übliche alljährliche „Leistungsbilanz“ ab. Und auch wenn immer wieder betont wird, dass man „vor allem die Dinge im Blick haben muss, die nicht so gut laufen“, überwiegen bei Weitem die positiven Aspekte. Natürlich. Die Koalition habe Schulden abgebaut und werde diese weiter abbauen (aktuell: 220 Millionen Euro). Die Arbeit laufe „unaufgeregt und zielgerichtet“. Das Haus der Musik am Bismarckplatz sei der kulturelle Meilenstein der Wahlperiode.

Schöne Worte und Altbekanntes

„Regensburg ist eine richtig klasse Stadt, eine Boomtown“, sagt Joachim Wolbergs, während er den Gemeinsinn beschwört und sich richtig beeindruckt, von dem zeigt, was er bislang gelernt habe und davon, „was viele Menschen hier gemeinsam auf den Weg bringen“. Was die SPD noch auf den Weg bringen will, sind zunächst einmal bereits bekannte Dinge und bei denen ist man sich mit dem Koalitionspartner weitgehend einig: Ein Kultur- und Kongresszentrum (Priorität: Ernst-Reuter-Platz), ein Fußballstadion, die Westtrasse („Wenn das mit dem Denkmalschutz geht.“), der Technologiepark zwischen Uni und Hochschule, mehr Ganztagsschulen, mehr Krippen und natürlich die schon lange versprochene FOS/BOS auf dem Gelände der Nibelungenkaserne. Eine „Überraschung“ hat Fraktionschef Hartl den Medienvertretern auf der Einladung versprochen. Die gibt es zwar nicht wirklich, aber die eine oder andere Neuigkeit erfährt man doch.

Schlachthof: Öffentliche Kulturnutzung?

So will man auf dem Gelände des Alten Schlachthofs, das man ja vor geraumer Zeit an den Immobilienkonzern CA Immo verkauft hat – höchstwahrscheinlich, möglicherweise und vielleicht – „kulturmäßig etwas entwickeln“, sagt Hartl. Was genau? Da sei man noch in Verhandlungen. Aber vielleicht folgt man ja doch noch dem Wunsch vieler Kulturschaffender und kauft die denkmalgeschützte Zollerhalle wieder zurück, um dort eine öffentliche Nutzung zu ermöglichen.

Hartl verspricht: Sozialwohnungsquote gilt

Ein Versprechen gibt Hartl, was den sozialen Wohnungsbau betrifft. Die Regelung, derzufolge Investoren bei der Beplanung neuer Baugebiete 15 Prozent der dortigen Wohnungen als Sozialwohnungen errichten müssen, soll für alle größeren Baugebiete gelten, die derzeit im Gespräch sind: also für die Zuckerfabrik, das Gelände am Alten Schlachthof, Ladehofstraße und auch die Nibelungenkasernen. Wie berichtet, sollte diese Regelung aufgeweicht und Investoren eine Wahlmöglichkeit eingeräumt werden – diese könnten dann entweder 15 Prozent Sozialwohnungen bauen oder 20 Prozent Wohnungen, deren Miete etwas unter dem „ortsüblichen Durchschnitt“ liege. Derzeit erarbeitet die Verwaltung dazu eine entsprechende Vorlage, die aber – wie gesagt – für die aktuellen, großen Baugebiete nicht mehr greifen soll. Laut Norbert Hartl. Einen Kauf der rund 1.500 Regensburger GBW-Wohnungen der BayernLB durch die Stadtbau GmbH lehnt die SPD ab. Hier sei der Freistaat in der Pflicht, die Wohnungen zu kaufen und für vernünftigen Mieterschutz zu sorgen, so Hartl.

Ironman auf den Prüfstand

Aller verkündeten unaufgeregten und zielgerichteten Zusammenarbeit der Koalition zum Trotz gibt es natürlich Themen, die erst dann umgesetzt werden, „wenn wir etwas zu sagen haben“, wie Joachim Wolbergs es ausdrückt. Dann wenn oder falls also die SPD im Jahr 2014 die Mehrheit im Stadtrat und den Oberbürgermeister stellen sollte, will man die Schwerpunkte Soziales und Integration stärken. Eine – noch nicht näher definierte – „Fahrradoffensive“ soll es geben. Von außen gebuchte sportliche Großereignisse wie der Ironman sollen auf den Prüfstand gestellt werden. „Es kann nicht sein, dass darunter Eigengewächse wie der Regensburg Marathon zu leiden haben“, so Wolbergs. Vieles hört sich gut an, was man da am Valentinstag hört, allerdings auch wenig konkret. Und freilich steht alles unter dem üblichen Vorbehalt von Wahlversprechen – Mehrheiten, Finanzen und der Tatsache, dass die SPD(-Fraktion) schon öfter ihre Meinungen und Schwerpunkte geändert hat.

Koalition: Unpolitischer Knatsch der Alphatiere/ Update: Schaidinger legt nach

Bürgermeister Joachim Wolbergs (SPD) und Oberbürgermeister Hans Schaidinger sind gestern öffentlichkeitswirksam aneinandergeraten. Doch nur vordergründig geht es dabei um ein Sachthema. Der SPD nutzt der Streit um persönliche Eitelkeiten. Sie gewinnt in Person von Wolbergs an Profil, ohne ihren politischen Schmusekurs aufgeben zu müssen.

Der Wunsch zum 40. Geburtstag: Geh mal spazieren!

Eine Pulsuhr zum 40. Geburtstag: Norbert Hartl mit Joachim und Anja Wolbergs. Der 40. Geburtstag ist ein Datum, an dem viele Männer zurück blicken und das, was sie einmal erreichen wollten, mit dem vergleichen, was sie erreicht haben. Politisch gesehen könnte Joachim Wolbergs – seit 2008 Sozialbürgermeister und angesichts einer heillos zerstrittenen CSU bislang chancenreicher […]

„Sich der Entdemokratisierung entgegen stellen“

Die SPD sucht nach Auswegen aus ihrem Umfragetief – auch in Regensburg. Am Samstag ruhte die Hoffnung der Genossen auf einer Hessin: Andrea Ypsilanti kam auf Einladung der Jusos ins Goldene Fass, um über die Lage und Zukunft der Sozialdemokratie zu diskutieren. Der Saal war übervoll und die lokale Parteiprominenz – unter anderem die Landtagsabgeordneten […]

SPD-Fraktion beklagt: Wir sind gut und keiner merkt’s!

„Die SPD ist ein Koalitionspartner auf Augenhöhe, kein Mehrheitsbeschaffer des Oberbürgermeisters.“ Dieses Mantra ist eines der Ergebnisse der Klausurtagung der SPD-Fraktion, die deren Vorstand um Norbert Hartl am Dienstag präsentierte. Das Problem: Genau so wie sich die SPD selbst nicht sehen will, wird sie von einem nicht unbedeutenden Teil der Öffentlichkeit wahrgenommen, seit sie Regierungsverantwortung […]

Demontage auf Raten?

„Eine Wahl gewinnt man nicht mit Inhalten, sondern mit Persönlichkeiten.“ Das sagen einige Strategen in der Regen sburger SPD. Die exponiertesten Persönlichkeiten dieser SPD – Bürgermeister Joachim Wolbergs und Landtagsabgeordnete Margit Wild – sind in der Vergangenheit mehrfach aneinandergeraten. Mehrfach kochten die gegenseitigen Animositäten öffentlich hoch. Mehrfach wurde anschließend verkündet, dass man sich mal die […]

SPD: Kampfabstimmung – ums Grußwort

„Ich bedanke mich bei denen, die mich gewählt haben. Warum die anderen mich nicht gewählt haben, weiß ich nicht. Das ist deren Problem. Gewonnen ist gewonnen.“ Margit Wild ist soeben – mit 43 von 64 Stimmen – als Vorsitzende der Regensburger SPD bestätigt worden. Ihre Aussage zu dem eher mäßigen Ergebnis steht für den Zustand […]

Alkohol: Städtische Azubis als Testkäufer

Sich wegrichten, zuschütten, Komasaufen: Die Zahl der Jugendlichen, die diesem „Hobby” frönen nimmt seit Jahren zu, so die Erfahrung von Jugendamtsleiter Günter Tischler. Harter Alkohol ist dabei die bevorzugte Methode, um schon vorm Weggehen entsprechend „vorzuglühen”. Den Stoff bekommen die Jugendlichen entweder von Freunden, die schon über 18 sind oder – in einigen Regensburger Geschäften […]

„Sauverzwickt”

„Wir hatten eine super Klausur-Tagung”, schmunzelt SPD-Fraktionschef Norbert Hartl den Medienvertretern in die Kameras. Den ganzen Samstag sind die Mitglieder von Fraktion und Stadtverband Regensburg in Obertraubling beieinander gesessen und sie scheinen – glaubt man dem vergnügten Hartl – bester Dinge zu sein. All zu viele Gründe dafür gibt es auf den ersten Blick nicht: […]

Ersatzbrücke: „Protest ist kein Gradmesser”

„Wenn alle mit Umwegen leben können, bin ich der letzte, der für eine Ersatzbrücke kämpft.” Diese Aussage von Oberbürgermeister Hans Schaidinger hat die Diskussion um eine neue Brücke (oben im Bild: ältere städtische Modelle einer Westtrasse) wieder etwas befeuert. Nach wie vor sind es aber die Funktionsträger und nicht vermeintlich betroffene die breite Masse, die […]

BOS-Neubau: Jusos kritisieren Streichabsichten

Zusage einhalten”, fordern die Regensburger Jusos. Die Ankündigung, den Neubau der FOS/BOS aufgrund der Finanzknappheit zu streichen, sind bei der SPD-Jugend auf scharfe Kritik gestoßen (oben im Bild: Schüler bei einer Podiumsdiskussion zum Neubau). „Schulden nicht gleich Schulden”, so der Regensburger Vorsitzende Sebastian Koch. „Jeder mit ökonomischen Sachverstand wird bestätigen können, dass man sich auch […]

Stadtbau: Der Neue ist da!

„Nein.” Mehr hat Hans Schaidinger dazu nicht zu sagen. Bei der Besetzung des Geschäftsführerpostens der Regensburger Stadtbau GmbH hat er keine Fehler gemacht, glaubt der Oberbürgermeister. Seiner Meinung sein muss man in diesem Fall beileibe nicht, doch so oder so steht die Stadtbau nun vor einem Neubeginn: Die Affäre um den gefeuerten Geschäftsführer Martin Daut […]

„Extremisten, gleich welcher Richtung”

Wenigstens einer in der Regensburger CSU bleibt sich selber treu. Hans Schaidinger unterstützt zwar die Demonstration gegen den Neonaziaufmarsch am kommenden Samstag, legt aber Wert auf ausgesuchte Teilnehmer. Anders kann man sein Schreiben an die Anmelder (DGB, BDKJ, Soziale Initiativen) kaum interpretieren. Schaidinger sieht das Bündnis „Kein Platz für Neonazis und Rassismus” als breiten Zusammenschluss […]

Im Bundestag: Aumer und Meierhofer

Es ist 19.30 Uhr als CSU-Kandidat Peter Aumer am Wahlstudio im Leeren Beutel eintrifft. Erwartungsgemäß holt er das Direktmandat in Regensburg. Dennoch wirkt der Tross, den Aumer im Schlepptau hat wie ein Trauerzug. Zum Feiern ist den Partei-Granden offensichtlich nicht zumute. Daran kann auch der minutenlange Begrüßungsapplaus nichts ändern. Heute wird schon geklatscht, wenn die […]

Information nach Gutdünken

Die Forderung ist alt, die Diskussion wurde zum wiederholten Mal geführt und das Ergebnis war – wie immer – dasselbe: In Regensburg erhalten Stadträte auch weiterhin kein verbessertes Recht auf Akteneinsicht. Ein entsprechender Änderungsantrag der Grünen wurde am Donnerstag mit den Stimmen von SPD und CSU abgelehnt. Zuletzt im Januar hatte die Koalition einen entsprechenden […]

Colosseum: Eine Bodenplatte vorm Gebäude?

In der Diskussion um ein angemessenes Gedenken für die KZ-Opfer im Colosseum in Stadtamhof liegt nun ein Vorschlag auf dem Tisch. Der Gedenkstein (Foto) soll um 90 Grad versetzt und am Brückenbasar entlang des Bürgersteigs aufgestellt werden. Vor dem Gebäude schlägt der Regensburger Kulturreferent Klemens Unger eine große Bodenplatte oder einzelne Metallplatten vor, um an […]

SPD: „Bürgerinitiative gefährdet Entlastung von Wohngebieten”

Einen Lärmschutzdeckel („Einhausung”) für die Ostumfahrung fordert die BI „Wohngerechtes Verkehrskonzept” und sammelt dafür seit knapp zwei Wochen Unterschriften. Bis Oktober – kurz vor dem geplanten Spatenstich für das Straßenprojekt – wollen BI-Sprecher Christian Janele und seine Mitstreiter die notwendigen 5.200 Unterschriften beieinander haben – über 2.000 sind es bereits. Jetzt hat sich die SPD-Fraktion […]

Brückenstreit: Koalition lässt Tunnel prüfen

„Dieses Wolkenkuckucksheim werden wir jetzt ganz schnell entzaubern.” So beschreibt CSU-Fraktionschef Christian Schlegl (Foto) seine Motivation, der genaueren Prüfung einer Tunnellösung nun doch zuzustimmen. Mit den Stimmen der SPD-CSU-Koalition beschloss der Planungsausschuss am Dienstag: Die Machbarkeitsstudie der Freien Wähler für einen Tunnel wird eingehend geprüft. Noch vor ziemlich genau einem Jahr war ein Antrag der […]

Papstwiese und Baseballstadion

Es waren vermutlich nicht nur eingefleischte Baseball-Fans, die sich am Wochenende bei der Weltmeisterschaft in Regensburg einfanden. Insgesamt 26.000 zahlende Besucher waren vor Ort – eine durchaus stattliche Zahl. An den anderen europäischen Spielorten waren durchweg weniger Zuschauer zu verzeichnen. Angesichts der guten Stimmung in der Schwabelweiser Armin-Wolf-Arena, der relativ breiten Berichterstattung und der Aussage, […]

Gugau: „Kein Platz für NPD”

Die Regensburger CSU mag zerstritten sein sein, bei der Demonstration gegen den Nazi-Aufmarsch am 3. Oktober zeigt man erstaunliche Einigkeit. Heute hat der CSU-Kreisverband dazu aufgerufen, sich an der Demonstration zu beteiligen. „Ich hoffe, dass am 3. Oktober möglichst viele Regensburger ein friedliches Zeichen für Demokratie und gegen Intoleranz setzen werden,“ so der Kreisvorsitzende Armin […]

drin