Dr. Marcus Junkelmann weiß, wovon er spricht, wenn es um Napoleon geht. Nicht umsonst ist der Historiker deshalb mit Kulturreferent Klemens Unger wegen dessen „Geschichtsklitterung” in Stadtamhof im Clinch. Vielleicht war das mit ein Grund dafür, dass Junkelmanns Vortrag am Dienstag äußerst gut besucht war. Mit all zu scharfer Kritik am Kulturreferenten hält er sich heute aber zurück.
„Die Uniformen waren eher nach der neuesten Mode, als praktisch geschneidert. Genau wie der extrem hohe Helm.“ Marcus Junkelmann ist ganz in seinem Element. Wild gestikuliert er mit seinen großen Händen und beschreibt den etwa 60 Anwesenden im Vitus-Hörsaal die Ausstattung eines französischen Infanteristen um 1809. Zur Seite steht ihm dabei Georg Schindlbeck, der Ortsheimpfleger von Schierling. „Rechts um!“ Marcus Junkelmann brüllt wie ein echter Offizier und Infanterist Schindlbeck schwenkt mitsamt Marschgepäck und Flinte um 180 Grad herum. Das Gewehr reicht mit aufgepflanztem Bajonett fast bis zur Decke und beinahe wird eine Lampe zum ersten Opfer dieses Vortrags.
Eine Papierpatrone wird aufgerissen, etwas Zündpulver bröselt auf den Boden. Die so befreite Kugel wird im Saal herumgereicht. „25 Gramm Gewicht hat so ein Bleigeschoss. Auf 70 Meter haben die Austrittslöcher etwa sechs Zentimeter Umfang.“ Nach der Parade im Kleinformat, folgt eine Diashow mit historischem Vortrag. Mit penibler Genauigkeit erklärt Junkelmann die Ursachen und den Verlauf des fünften Koalitionskrieges 1809. Was viele nicht wissen: Durch die Umstrukturierung Deutschlands unter Napoleon – den „Reichsdeputationshauptschluss“ 1803 – wurde Regensburg zum eigenständigen Fürstentum.
Wie kam es zum Kriegsausbruch? Napoleon hatte 1806 Preußen besiegt und ein Großteil seiner Armee hielt das heutige Deutschland und Österreich besetzt. Die Bevölkerung empfand die Anwesenheit der französischen Soldaten als eine Erniedrigung. Als Napoleon 1809 nach Spanien abrückte, um Aufstände niederzuschlagen, sah Österreich seine Chance gekommen: Es machte mobil. Im darauf folgenden Krieg war Regensburg mehrfach Schauplatz von Kämpfen zwischen Franzosen und Österreichern. Napoleon erlitt hier seine einzige Kriegsverletzung: Ein Prellschuss ließ seinen rechten Fuß erheblich anschwellen, er musste ärztlich versorgt werden.
Auch aktuelle Politik schmückt den Vortrag. Wie berichtet, hat sich Junkelman vor einem Jahr mit dem Kulturreferenten Klemens Unger angelegt. Dieser hatte eine Inschrift am Pylonentor in Stadtamhof anbringen lassen: „1809 Schreckenstage durch Napoleon – zum Gedenken an die Opfer”. Dumm nur, dass die Österreicher die Stadt in Brand geschossen haben und sich die zivilen Opfer von Regensburg auf einen Bürger beschränken, der wahrscheinlich von einem österreichischen Querschläger getroffen wurde. „Manischen Franzosenhass” hat Junkelmann Unger deshalb vorgehalten. Heute Abend zeigt sich der Historiker versöhnlich: „Dass Napoleon den Österreichern vorgeworfen hat, sie besaßen die ‘Barbarei Regensburg zu verteidigen’ ist natürlich auch eine sehr einseitige Auffassung der Tatsachen, die so auch nicht stimmt.” Einseitige Schuldzuweisungen seien Unsinn, das Gedenken an die Opfer wichtig, „egal von welcher Seite”. Fast unangenehm berührt wirkt er, als er das sagt. Politisch zu polarisieren liegt ihm offensichtlich nicht.
Nach dem dreistündigen Vortrag verlassen die Zuhörer den kleinen Saal. Die beiden Referenten blieben noch und beantworten Fragen. War Napoleon nun wirklich so ein großer Stratege oder hatte er einfach nur einen leichten Gegner und etwas Glück? „Ob er der größte Feldherr aller Zeiten war, vermag ich ihnen nicht zu sagen“, meint Junkelmann. „Aber so viel schon: Er war ein durchaus fähiger Mann.“
Tatrekonstruktion: Von den offensichtlichen Widersprüchen bekam die Öffentlichkeit nichts mit. Foto: Archiv Der Jahrestag des gewaltsamen Todes von Tennessee Eisenberg, der am 30. April durch zwölf Polizeikugeln sein Leben lassen musste, rückt immer näher. Noch immer hält die Staatsanwaltschaft schützend ihre Hand über den Todesschützen und stuft die Gewalttat als „Nothilfe“ ein – obwohl sie […]
Der Bischof von Eichstätt, Gregor Maria Hanke, hat den Pfarrer Sturmius Wagner mit sofortiger Wirkung von seinen seelsorglichen Aufgaben entbunden. Das teilt heute das Bistum Regensburg mit. Die Diözese Eichstätt reagiert damit auf eine Recherche des Magazins Stern. Der ehemalige Domspatzen-Schüler Alexander Probst hatte dem Magazin berichtet, dass er 1971 als damals Elfjähriger mehrere Monate […]
„Fakten, Fakten, Fakten“, so könnte der Untertitel des 13seitigen Dokuments lauten, das die Polizeidirektion Oberpfalz am Mittwoch präsentierte. Mit deutscher Gründlichkeit wird im „Sicherheitsbericht 2009” auf das 1.000stel genau die Entwicklung der Kriminalitätsstatistik im Jahr 2009 für die Oberpfalz beschrieben. Das Erfreuliche: Die Kriminalität insgesamt liegt ausweislich des Berichts auf dem niedrigsten Stand seit zehn […]
Die Hände blieben unten. Bei der Abstimmung über einen neuen Quartiersplatz an der Holzgartenstraße versagte die Koalition dem Oberbürgermeister am Dienstag die Zustimmung. Die Gestaltung des 2.600 Quadratmeter großen Platzes – Kostenpunkt: 640.000 Euro – stieß bei allen Parteien auf einhellige Ablehnung. Während Jürgen Huber eine künstlerische Komponente vermisst, bezeichnet Günther Riepl (Freie Wähler) den […]
Das „Unternehmen Stadt Regensburg” (OB Schaidinger) hatte heute am frühen Morgen zur „Bilanzpressekonferenz” geladen. Wenn man Regensburg mit einem DAX-Unternehmen vergleiche, sei es „im oberen Mittelfeld” anzusiedeln, so der Oberbürgermeister aka Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens Regensburg. Der „Jahresabschluss” für das Jahr 2009 sei „versöhnlich”. Zwar liegt man mit 95,6 Millionen Euro an Gewerbesteuereinnahmen um gut 14 […]
Die Nachricht von Oberbürgermeister Hans Schaidinger, dass der Bund die Baulastträgerschaft für die Sallerner Regenbrücke übernimmt, hat vergangene Woche für Aufruhr gesorgt. Schaidinger selbst hat einen Luftsprung gemacht, die Gegner des Brückenbauwerks eine verdrießliche Miene. Der Grund für den Luftsprung: Der Bund würde beim Bau sämtliche Kosten, auch für den Unterhalt, übernehmen. Der Grund für […]
Mit „tosendem Applaus” wurde Bischof Müller heute bei einem spontanen Besuch Domspatzengymnasium begrüßt – heißt es auf der Internetseite des Bistums Regensburg. „Lasst Euch nicht entzweien”, lautet der Aufruf des Bischofs an die Domspatzen. Anlass des Besuchs sei der Bericht des Spiegel gewesen, in dem ein ehemaliger Domspatz von Vergewaltigungen in den 90er Jahren berichtete. […]
„Nachdem er sein Geld bei den Dirnen verprasst hatte, kam er zu seinem Vater zurück, der ihn freudig wieder aufnahm.” Am heutigen Sonntag war es Generalvikar Michael Fuchs vorbehalten, den Gottesdienst im Regensburger Dom zu zelebrieren. Es war an Fuchs, das Gleichnis vom verlorenen Sohn zum zentralen Thema seiner Predigt zu machen. Es war an […]
Vergangenen Freitag haben Vertreter der FOS/BOS Regensburg in der Landshuter Straße eine Petition an die Landtagsabgeordneten Margit Wild (SPD) und Frau Maria Scharfenberg (Grüne) überreicht. Darin fordern sie den Bayerischen Landtag dazu auf, sich für den einhäusigen Neubau der FOS/BOS stark zu machen. Nach jahrelangen öffentlichen Protesten der Öffentlichkeit sprach sich im vergangenen April der […]
Die Mauer des Schweigens im Bistum Regensburg bröckelt weiter: Heute hat sich gegenüber dem Nachrichtenmagazin Spiegel ein erster Betroffener offenbart, der von sexuellem Missbrauch bei den Regensburger Domspatzen bis in die 90er Jahre hinein berichtet. Körperliche und sexuelle Gewalt seien allgegenwärtig gewesen, so der Ex-Domspatz, der die katholische Eliteschule 1992 verließ.Er selbst sei im Internat […]
„Wen Gott liebt, den züchtigt er.” An diesen Spruch kann sich Thomas Bauernfeind (Name geändert) immer noch erinnern. Was die „Barmherzigen Schwestern” dem heute 51jährigen in einem Regensburger Kinderheim angetan haben, würde das Bistum wohl mit dem eigens geschaffenem Euphemismus „pädagogischer Übergriff” bezeichnen. Bis zum Alter von 14 Jahren war Bauernfeind ein Heimkind in der […]
Weiß gedeckte Tische, auf denen blaue Kerzchen brennen, holzvertäfelte Wände, Kellner mit Fliege und schwarzer Livree – es ist ein nobles Ambiente, das der Mittelbayerische Verlag am Mittwoch denen bietet, die dafür sorgen, dass die MZ-Abos pünktlich unters Volk kommen. Die MZ-Logistiktochter PZO (Pressezustellgesellschaft Oberpfalz) bedankt sich heute im Bibliothekssaal der Eckert-Schulen Regenstauf bei den […]
Als ob man zuvor nie etwas davon geahnt hätte. Nach Öffentlichwerden der Prügelexzesse in der Domspatzenvorschule in Etterzhausen/ Pielenhofen hat das Bistum Regensburg heute eine Ansprechpartnerin für Opfer von Körperverletzung in kirchlichen Einrichtungen eingesetzt. „Durch dieses zusätzliche personelle Angebot möchte die Diözese Opfern von Körperverletzung in kirchlichen Einrichtungen verstärkt die Möglichkeit geben, erlittenes Leid zur […]
Angriff ist die beste Verteidigung. Getreu diesem Motto hat der Regensburger Bischof Gerhard Müller gestern Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger attackiert. Wenn Schnarrenberger behaupte, die katholische Kirche behindere die Aufklärung von Missbrauchsfällen, dann sage sie die Unwahrheit, so Müller. Er forderte Leutheusser-Schnarrenberger auf, für diese Behauptung zurückzunehmen und „ihre Amtsautorität nicht für derartige Übergriffe zu instrumentalisieren”. Der […]
Wer derzeit ein Auto mit Kamera auf dem Dach montiert an sich vorbei rasen sieht, darf sich nicht wundern. Das amerikanische Unternehmen Google View ist in Regensburg unterwegs. Anwohner, die darin eine Verletzung ihrer Privatsphäre sehen, können Bildteile löschen lassen. 2008 hatte Google View damit begonnen, Aufnahmen von Straßenzügen in Deutschland für seine Internetseite zu […]
Ab Mittwoch werden an alle Haushalte der Stadt Regensburg Coupons für Wertstoffsäcke verteilt. Die Bürger können damit an gekennzeichneten Ausgabestellen ihre gelben und grünen Säcke abholen. Die Aktion soll der Kostenreduzierung dienen, ob es sich aber rentiert wird sich wohl erst in den kommenden Monaten zeigen. Am Dienstag gab der Rechts- und Umweltreferent Dr. Wolfang […]
Im Zusammenhang mit der Insolvenz der IHK–Akademie Oberfranken ist ein leitender Mitarbeiter der IHK Regensburg ins Visier der Justiz geraten. Geschäftsführer Thomas S. wurde vor wenigen Tagen in U-Haft genommen. Ihm wird zur Last gelegt, unrechtmäßige Subventionen für die mittlerweile insolvent gegangene IHK-Akademie Oberfranken erlangt zu haben. Mit inhaltlich unrichtigen Angaben wurde Geld für diverse […]
Der Ort des Protests ist nur schwer zu finden. Mehrerer Journalisten und ein Kamerateam suchen verzweifelt in der Unübersichtlichkeit der Plattenbaugegend die Hausnummern 14 bis 16. Auf der Suche nach dem Flüchtlingslager Plattlingerstraße, wo heute mehrere Asylbewerber angekündigt haben, die Essenspakete zu boykottieren. Die Fotografen haben Glück. Ganz unscheinbar im Erdgeschoss eines der mehrstöckigen Häuser […]
Die Missbrauchsbeauftragte Birgit Böhm (Foto) ist nicht zu sprechen. „Alles was zu sagen war, wurde bei der Pressekonferenz mitgeteilt”, sagt Bistumssprecher Jakob Schötz. Und der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller ergeht sich in Tiraden gegen missliebige Berichterstattung, vor allem des Spiegel (wie bei missliebigen Bloggern mit knapperem Budeget vorgegangen wird ist hier zu lesen).