Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
Zwei Jahre nach seiner Action-Revue The Expendables meldet sich Sylvester Stallone mit einer vollmündig angekündigten Fortsetzung zurück. Ganz nebenbei liefert er mit der Spaßmetzelei ein Paradestück ideologischer Arbeit ab. Neue Reihe zum Wochenende: FilmRISS.

Foto: Metropolitan FilmExport

Sylvester Stallone, der alte Knochen des Action-Kinos, hat nie einen Hehl aus seiner filmischen Liebe zum Bang-Boom-Bang gemacht. Mit „The Expendables“ wollte er 2010 die Leinwände dann noch einmal so richtig brennen lassen und organisierte ein bis dato nicht gesehenes Meet and Greet der Action-Größen, selbstverständlich mit dem Maschinengewehr im Anschlag, um zu beweisen, dass er und seine Weggefährten aus den Siebzigern und Achtzigern noch lange nicht zum alten Eisen gehören – selbst wenn sie so aussehen. Der Erfolg gab ihm recht, sodass er unlängst den zweiten Teil seiner Schlachtparade mit Starbesetzung in die Kinos bringen konnte. Erwartungsgemäß muss zur Handlung nicht viel gesagt werden; die „Expendables“ sind eine Söldnertruppe, die sich durch die Problemregionen dieser Welt schießt, um die Pläne einer versteckten Plutoniummiene zurückzuerobern. Nun kann man sicherlich darauf hinweisen, dass es im Action-Genre noch nie um die großen Storys ging; Logiklücken und Sinnentleertheit gehören in vielen Drehbüchern beinahe schon zum guten Ton. Ganz abgesehen davon, dass diese Behauptung nur bedingt richtig ist: Was bei „The Expendables 2“ wirklich sauer aufstößt, ist, dass der Film vielleicht keine nennenswerte Handlung besitzt, dafür aber munter mit äußerst zweifelhaften Motivationen, Hintergründen und Werten jongliert. Ob er das fahrlässig oder beabsichtigt tut? Fraglich. Ersteres wäre nicht schön. Letzteres würde den Film zum Propagandastück machen.

Ideologie wächst am besten auf verbrannter Erde

Der Sozialtheoretiker und Zeitkritiker Theodor Adorno sprach seinerzeit im Zusammenhang mit Hollywood von einer „Kulturindustrie“, die durch lückenlose Reproduktion der Realität im Film kulturelle mit politischer Gleichschaltung korreliere. Auf „The Expendables 2“ angewendet bedeutet diese Formel, vereinfacht gesprochen: Das, was uns Stallone und seine Truppe von MG-Rentnern vor der Kamera vorspielen, hat gerade deshalb eine so suggestive Wirkung auf uns, weil wir keine Handlung erkennen, der wir die Eindrücke zuschreiben können. Stattdessen sehen wir nur eine Gruppe testosterongeschwängerter Männer, die mit allerhand Feuerkraft auf eine aus gesichtslosem Kanonenfutter bestehende Horde Gegner ballert. Punkt. Warum? Vor allem, weil sie es können. Reicht das an Legitimation? Ja, denn die „Expendables“ stehen auf der richtigen Seite; sie sind die Guten. Und Verluste auf Seiten der Bösen sind bekanntermaßen immer legitim, egal, wie sie erzielt werden. Schließlich verwendet der Film ja auch reichlich Mühe darauf, das Publikum davon zu überzeugen, wie böse Stallones von Jean-Claude Van Damme verkörperter Gegenspieler ist: Er lässt Frauen und Kinder für seine niederen Machenschaften schuften – böse –, erschießt sie scheinbar wahllos – sehr böse – und will Plutonium an die noch Böseren verkaufen. Was hier lächerlich klingt, ist in Wahrheit nichts anderes als der Fetzen Legitimation, der echten Soldaten in echten Krisengebieten übrig bleibt; nur die Überzeugung, für die richtige Seite zu töten, macht den Mord zur Heldentat. „The Expendables 2“ unterstützt diese wackelige Argumentation nach Kräften und mit allerhand Munition. Auf verbrannter Erde wächst nichts mehr, außer Ideologie.

Politik mit Sturmgewehr und Popcorn

Für jeden, der die Kost immer noch nicht gefressen hat, zieht der Film dann auch plakativ Parallelen zu aktuellen Konflikten in der Realität. Der junge Soldat, der in Afghanistan seine Gefährten in einem Hinterhalt der Taliban verloren hat, flüchtet sich selbstverständlich nicht ins Privatleben, sondern in Stallones Söldnertruppe, wo er weiter munter das Scharfschützengewehr sprechen lässt. Wie es das Schicksal so will, wird er dort von den Bösen erwischt – interessanterweise nicht durch eine Schusswaffe – und so zum einzigen Opfer unter den Guten. Schlimm? Weit gefehlt. Stallone & Co verdrücken nicht eine Träne, denn klar: Sterben für die gute Seite ist ehrenhaft. Das weiß auch die Frau des Toten in der Heimat, die mutig und mit Stolz in die Zukunft blicken kann. Mit ein paar Flaschen Bier wird auf den verlorenen Gefährten angestoßen, dann geht es weiter; Business as usual. Nepal, Albanien, Afghanistan? Völlig egal. So macht „The Expendables 2“ mit einer Menge konservativ-amerikanischer Superstars Politik mit Popcorn und Sturmgewehr. Werte wie Ehre und Tapferkeit sind das Gesetz des Schlachtfeldes, auf dem es Orientierung nur in Form von beweglichen Zielen gibt. Unterhaltungstauglich garniert mit einer Reihe zweifelsohne funktionierender, aber dennoch flacher Gags zwingen uns die Filmemacher, das Gesehene zumindest mit einem Schmunzeln zu quittieren. Und schon Adorno wusste: Kulturindustrie ist die Form der Ideologie, in der das Lachen zur Zustimmung wird.
LKWs statt Weinstock-Idyllle

Winzerer darf kein Winzer werden

Wer an den Regensburger Stadtteil Winzer denkt, denkt an Wein. Und an Ruhe im beschaulichen Landschaftsschutzgebiet. Beides ist nur noch beschränkt möglich: Wein, so zitiert ein Anwohner das Umweltamt, sei „keine ortsübliche Kulturpflanze“ in einem Stadtteil namens Winzer. Und statt Ruhe gibt es LKW-Verkehr.

Piraten und der Porno-Pranger

„Mittelalterliches Gebaren“

„Chaos-Partei“ schlagzeilte der Spiegel über die Regensburger Piraten. Vorstandsmitglied Tomislav Dujmovic hatte sich in einer (selektiv versandten) Pressemitteilung für den Porno-Pranger der Abmahnkanzlei Urmann und Collegen ausgesprochen. Zwischenzeitlich ist der komplette Vorstand zurückgetreten, um Neuwahlen zu ermöglichen. Der bisherige Vorsitzenden der Regensburger Piraten, Jürgen Cieslik, wurde davon ein wenig überrascht. Er ist erst am Montag aus dem Urlaub zurückgekommen. Ein kurzes Interview.

Soundkartell präsentiert Regensburger Bands

Radio Haze: Vollakustisches Wechselbad

Schon zum vierten Mal stellt Soundkartell zusammen mit Regensburg-Digital eine Regensburger Band vor. Bisher waren Yesterday Falls, Mortimer und vor kurzem The Mason Dixon Line im Programm. Heute geht es mit der Abensberger Band Radio Haze weiter. Viel Spaß beim Lesen und Hören wünschen wir euch jetzt schon mal und wir möchten euch nochmals dazu anregen, die Beiträge zu kommentieren. Nur durch Feedback wird man noch besser.

Kino extrem in Regensburg

Untote, Splattergranaten und Perspektiven

„Texas Chainsaw Massacre? Nö. Den hab ich schon so oft gesehen. Da geh ich nicht hin.“ Schon so oft gesehen? Erstaunlich, was ein Bekannter da sagt, als ich ihn frage, ob er mit ins Kino kommen will, um sich TCM anzuschauen. War der Horror-Klassiker von Tobe Hooper in Deutschland doch seit 26 Jahren wegen Gewaltverherrlichung […]

Verwaltungsgericht knöpft sich Flüchtling vor

Drei Stunden Kreuzverhör

Es ist kein schöner Termin für Oberregierungsrat Stahnke. Aber irgendwie ist es auch Alltag. Im Auftrag des Bundesamts für Migration (BAMF) soll er am Dienstag das Asylbegehren eines Flüchtlings abschmettern. In Regensburg läuft das normalerweise recht erfolgreich.

Soundkartell präsentiert: Regensburger Bands

Mason Dixon Line: Karohemden mit Herzblut

Knapp 7.000 Kilometer sind es von Regensburg nach Harrisburg, der Hauptstadt von Pennsylvania. Warum ausgerechnet Pennsylvania? Ganz einfach: Dort liegt die Mason Dixon Line, die Grenzlinie zwischen Pennsylvania und Maryland, die imaginäre Grenze zwischen den Nord- und Südstaaten. Und Mason Dixon Line heißt auch die Band, die sich im Jahr 2005 unter der Regie von Sänger und Gitarrist Sebastian Troll in Regensburg gründete. Hinzu kamen Martin Haygis, an der Gitarre und am Banjo aktiv, Bassist Gunther Schuller, der allerdings auch das Akkordeon beherrscht und zu guter Letzt Schlagzeuger Andi Schuwirth.

Der Ball rollt

Die Skepsis seiner Mitmenschen hat ihn ständig begleitet. Man hielt ihn bisweilen für „balla-balla“. Aber Hubertus Wiendl ließ sich nicht beirren, er blieb im sprichwörtlichen wie im wortwörtlichen Sinne am Ball und baute ihn. Morgen, Freitag, 17. August, ruft er schließlich zum Richtfest.

Vortrag: 20 Jahre Rostock-Lichtenhagen

Als Deutschland ein Grundrecht abschaffte

Es waren die größten pogromartigen Ausschreitungen in Deutschland seit der Reichskristallnacht: Ende August jährt es sich zum 20 Mal, dass ein rassistischer Mob in Rostock sich über Tage vor einer Flüchtlingsunterkunft zusammenrottete und schließlich ein Gebäude anzündete. Ein Vortrag am Donnerstag lässt die Ereignisse Revue passieren.

Höhere Strom- und Wasserpreise

„Nur der Inkasso-Beauftragte der Bundesregierung“

In gewohnt charmanter Art bereitet REWAG-Chef Norbert Breidenbach die Pressevertreter stellvertretend für die Bevölkerung darauf vor, dass es eine “Preis-Anpassung” bei Trinkwasser und Strom geben wird. Schuld daran ist vor allem die Bundesregierung. Außerdem sei die REWAG-Bilanz hinsichtlich CO2 und erneuerbarer Energien gar nicht so schlecht, wie kürzlich behauptet. Und das Energiekonzept gar nicht so geheim, wie immer kritisiert.

drin