Kunst und Kultur, zwei RKK-Wahlkampftermine und Neuigkeiten in unserem Pressespiegel – das Redaktionstagebuch.
RKK-Wahlkampftermine
Die Positionen sind klar, Flyer und Plakate gedruckt und die Aktivisten stehen an ihren Infoständen – es geht um den Bürgerentscheid zum Kultur- und Kongresszentrum (RKK) am Kepler-Areal, der am 14. Oktober stattfindet. Nun laden Gegner („JA zum Planungsstopp“) und Befürworter („Ihr NEIN ist das bessere JA“) zu Informations- oder nennen wir sie einfach Wahlkampfveranstaltungen. Bereits am morgigen Dienstag verbessert das Stadtmarketing Regensburg (Pro RKK) die Auslastung der marinaforums und wird dort ab 17 Uhr an den Beispielen Freiburg, Lübeck und Reutlingen erläutern, „wie Veranstaltungszentren Städte bereichern“. Der Eintritt ist frei – „um Anmeldung wird gebeten“.
Zwei Tage darauf, am Donnerstag, bitten ab 19 Uhr die Altstadtfreunde ins Kolpinghaus, um dort in Kurzvorträgen den „kulturellen Wert der historischen Grünflächen, ihre Bedeutung für Naturschutz, Vogelschutz und Klima sowie mögliche Alternativen für die Gestaltung von Platz- und Grünflächen ohne RKK“ aufzuzeigen. Man darf gespannt sein, ob sich Gegner und Befürworter bei ihren Veranstaltungen treffen, um Argumente auszutauschen.
„Eigentlich“ war auch das Bayerische Landespflegegeld, ähnlich wie das Familiengeld, ein vergiftetes Wahlgeschenk der CSU. Aber nun hat die SPD kapiert: Wer selber nichts anzubieten hat, der kann bei den Wählern nur verlieren.
RKK? Ja, aber nein, aber ja, aber nein, aber ja… Der Feinsender 059 schaut sich den Bürgerentscheid und die Kampagnen zum Kultur- und Kongresszentrum genauer an und lässt dabei die Insta-Trends des Sommers 2018 nicht aus dem Blick.
„Zahlreiche innovative Dienstleistungen mit einzigartigem Service vor Ort“ verspricht die örtliche REWAG. Innovativ ist auf jeden Fall der Kundenservice…
Unsere Redaktion macht bis kommenden Mittwoch eine kurze Pause. Unser Forum wird während dieser Zeit nur unregelmäßig betreut. E-Mails und Anfragen können wir erst ab Donnerstag wieder beantworten. Der Vollständigkeit halber möchten wir aber an dieser Stelle noch den (im Redaktionstagebuch begonnenen) Pressespiegel zu unserer Berichterstattung über die Ermittlungen wegen der Wahlkampfspenden an die CSU und den Aussagen des Baulöwen Thomas Dietlmeier vervollständigen.
Dieses Mal in unserem Tagebuch: Ein kleiner Nachtrag zur Neuwahl des Rechtsreferenten, Lob für die SILENT Disco, ein Blick in unseren Pressespiegel und ein klares Bekenntnis der Bürgermeisterin.
Der Feinsender bereitet sich auf eine große Influencing-Offensive vor. Erst einmal müssen aber ein paar virale Basics geklärt werden: Künftige Maskottchen und Spitznamen für Regensburgs Originale und Hot Spots.
Der Stadt Regensburg steht der vierte Bürgerentscheid zu einem Kultur- und Kongresszentrum ins Haus. Die Unterschriften sind eingereicht. Für diesen Erfolg dürfen sich die Gegner des Projekts auch bei der Koalition bedanken.
Der Feinsender 052 schickt Regensburg mittels zahlreicher Querverbindungen durch die ganze Welt und legt erstaunliche und ungeahnte Verknüpfungen frei. Mehr Bildungspodcast geht nicht!
Bistumssprecher Clemens Neck wiegelte auf Nachfrage der Donaupost ab: Die Predigt seines Chefs, Bischof Rudolf Voderholzer, am vergangenen Wochenende in Altötting, die zumindest eine kleine Welle an Zustimmung und Kritik losgetreten hatte, sei keine politische, sondern eine theologische gewesen. Ein genauerer Blick auf die Predigt offenbart das Gegenteil.
Eine Glosse über einen Bischof auf politischer Mission.
Image, Identity, Markenbildung. Der Feinsender peppt sich ein bisschen auf und will alle seine Leistungen unter einem Dach bündeln, um seine Kunden noch zufriedener zu stellen und langfristig an sich zu binden.
Wie die Zeit vergeht: Bereits zum 50sten Mal wird der Feinsender nun über den Äther gejagt. Zur Jubiläumsausgabe mit den Themen: WM-Aus, Bundesregierungs-(Fast-)Aus und Bademöglichkeiten. Ton ab!
Dass Menschen monatelang hungern müssen – das gibt es doch nur in der sogenannten Dritten Welt, oder? Aber dass Bürger dieser unserer reichen Stadt keinerlei öffentliche Unterstützung bekommen – undenkbar, oder? Falsch: Es gibt sie, die sogenannte „Lücke im Sozialsystem“, die bisher weder die Politik noch die Ämter schließen wollen. Einen solchen „Fall“ – richtiger: ein tragisches Schicksal – erlebe ich gerade mit.