SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Zum Ende seiner Amtszeit als Kulturreferent lässt es Klemens Unger noch einmal krachen.

Mit einer nichtssagenden Antwort reagiert Kulturreferent Klemens Unger auf eine Anfrage zu seiner Zensur eines Textes über die „Judensau“ am Regensburger Dom. Mails der betroffenen Autorin beantwortet er seit Wochen nicht. Schriftliche Vereinbarungen bricht er. Die Bürgermeisterin sieht keinen Grund, sich einzumischen.

Kulturreferent Klemens Unger tut auch zum Ende seiner Dienstzeit das, was er immer getan hat: Er versucht, das Thema auszusitzen und pflegt einen kreativen Umgang mit der Wahrheit. Erst drei Tage nach unserem Bericht zu den Auseinandersetzungen um eine städtische Publikation zur jüdischen Geschichte Regensburgs und fünf Tage, nachdem wir ihm sehr konkrete Nachfragen zu dem Konflikt mit Professorin Eva Haverkamp-Rott gestellt hatten, erhalten wir über die städtische Pressestelle eine Antwort. Ausweichend, nichtssagend und am Kern der Sache vorbei.

Änderungen ohne Absprache, Streichung ganzer Kapitel

Wie berichtet, hatte Unger einen Text der renommierten Expertin für jüdische Geschichte zur sogenannten „Judensau“ am Regensburger Dom ohne jede Absprache massiv verändert und entschärft. Die Autorin erhielt lediglich kommentarlos die von Unger veränderten Druckfahnen.

Als Haverkamp-Rott dagegen protestierte, sie sprach unter anderem von Verharmlosung und Verfälschung des Inhalts, reagierte der Kulturreferent zunächst überhaupt nicht – obwohl die Professorin mehrfach mündlich und schriftlich nachfragte. Schließlich kündigte er an, komplette Kapitel – Dutzende von Seiten – von Haverkamp-Rott aus der geplanten Publikation zu streichen. Nach Informationen unserer Redaktion sucht der Kulturreferent nun neue Autoren, um das Buch trotzdem irgendwie zu füllen.

Autorin verzichtete trotz monatelanger Arbeit auf Honorar

Diese Informationen lagen uns bei der Veröffentlichung unseres Artikels aus gesicherter Quelle vor, doch wir wollten auch von Klemens Unger wissen, worum es bei diesem Konflikt nun genau geht und wie er diesen denn zu lösen gedenkt. Doch Unger lässt lediglich wissen, dass es notwendig sei, „mit den einzelnen Autoren Abstimmungen zu treffen“. Er spricht davon, dass es zwei Publikationen mit „ähnlichem Inhalt“ und zwei Texte mit derselben Überschrift gebe und dass mit den Autoren „eine einvernehmliche Lösung gesucht“ werde. Das hat mit den tatsächlichen Abläufen allerdings nur wenig zu tun. 

Tatsächlich hatten Unger und Haverkamp-Rott bereits im Oktober 2018 schriftlich die Bedingungen für zwei Publikationen vereinbart, die im Anschluss an die Ausstellung „Regensburg – Mittelalterliche Metropole der Juden“ im Historischen Museum erscheinen sollten. Das schreibt uns die Professorin in einer Mail.

Unger sicherte den Autorinnen die Herausgeberschaft zu

Demnach verzichtete Haverkamp-Rott auf ein Honorar für ihre monatelange Tätigkeit. Im Gegenzug sicherte Unger ihr und ihrer Kollegin Astrid Riedler-Pohlers zu, dass sie als Autoren und Herausgeber der beiden Publikationen genannt werden würden. Ein durchaus bemerkenswertes Entgegenkommen der Historikerin, die zusammen mit Riedler-Pohlers nicht nur die Ausstellung kuratiert, sondern auch einen gehörigen Teil der Vortragsreihe zum Schwerpunkt des städtischen Jahresthemas konzipiert hatte, dem 500. Jahrestag der Vertreibung der Juden aus Regensburg. Eine Expertise, mit der sich die Stadt zuletzt noch gerne geschmückt hat.

Bereits im März, als die Ausstellung eröffnet wurde, wurden die beiden Bücher eingereicht, die als Band 14 und 15 in der Reihe „Kulturführer Regensburg“ veröffentlicht werden sollten. Band 15 ist zwischenzeitlich erschienen.

Für das zweite Buch, Band 14, lagen die fertigen Druckfahnen ebenfalls bereits im Mai vor. Allerdings hatte Unger, wie erwähnt, Haverkamp-Rotts Passagen zur „Judensau“ massiv verändert und teilweise komplett gestrichen. Insbesondere entfernte Unger unter anderem folgenden Satz zur „Judensau“:

„Diese Ekel erregende Propaganda degradierte die Juden und war eine Angriff auf die jüdische Religion.”

Der Referent antwortet drei Wochen lang nicht

Die Suche nach einer „einvernehmlichen Lösung“ a la Unger sah anschließend wie folgt aus: Keine Reaktion auf mündlichen und schriftlichen Protest der Professorin und schließlich, am 10. Juli, die Ankündigung, dass er das Gros der Texte von Haverkamp-Rott aus diesem als Stadtführer konzipierten Band streichen werde – darunter der erwähnte Text zur „Judensau“, ein Artikel zur „Anbetung des Goldenen Kalbes“ und ein weiterer zu einem judenfeindlichen Fresko in der Pfarrkirche St. Kassian.

Eva Haverkamp-Rott hat sich bereits am 17. Juli erneut an Unger gewandt und sich gegen dieses Vorgehen verwahrt. Der Kulturreferent hat seit drei Wochen nicht darauf geantwortet. Nun hat es Haverkamp-Rott mit einer weiteren Mail versucht.

Bürgermeisterin will sich nicht einmischen

Bei der städtischen Pressestelle haben wir nachgefragt, ob Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer – immerhin Ungers Dienstherrin – gedenkt, bei der Auseinandersetzung zu intervenieren. „Die Bürgermeisterin wird sich in dieses Thema nicht einmischen“, lautet die lapidare Antwort.

Malkampf statt Wahlkampf

Der Ribisl-König und sein Gefolge

Bereits im April versuchte Jakob Friedl mit dem Slogan „Ribislhecken um alle Ecken“ erste Mitstreiter für seine Sache zu gewinnen. Nun kam es am Samstag zu einer zweiten Auflage des Pizzabackofenfestes in Burgweinting. Dabei wurde auch der Ribisl-Partie e.V. gegründet. Als Liste Ribisl für Diverses, Übriges und Sonstiges möchte man am 15. März 2020 zur Kommunalwahl antreten. Wenn alles nach Plan läuft möchte man gar den künftigen Oberbürgermeister stellen.

Text über "Judensau"

Wenn der Kulturreferent zensiert

Ein Text zur „Judensau“ am Regensburger Dom in einer städtischen Publikation missfiel Kulturreferent Klemens Unger so sehr, dass er ihn ohne Absprache mit der Autorin, eine namhafte Expertin für jüdische Geschichte, massiv veränderte. Die Betroffene protestierte. Jetzt soll das komplett von ihr konzipierte Buch ohne ihre Texte erscheinen. Herr Unger sucht Autoren.

Alle Anklagen zugelassen

Wolbergs: Drei weitere Anklagen ab Oktober vor Gericht

Ab 1. Oktober muss Joachim Wolbergs erneut im Gerichtssaal Platz nehmen. Das Landgericht Regensburg hat sämtliche Anklagen gegen ihn zugelassen und zu einem gemeinsamen Verfahren verbunden. Mit Wolbergs sitzen zwei Immobilienunternehmer und der frühere Geschäftsführer eines mittelfränkischen Konzerns auf der Anklagebank.

"Brücke" kürt Spitzenkandidaten

Das Programm? Wolbergs!

Der Name war schon auf dem Stimmzettel aufgedruckt – doch das Ergebnis bei der Nominierung des Wolbergs-Wahlvereins „Brücke“ wäre wohl auch ohnedies so ausgefallen: Von 89 abgegeben Stimmen erhielt Joachim Wolbergs 88. Der Kandidat macht viele Versprechungen und hat große Pläne.

Ein Besuch im "Museum der Bayerischen Geschichte"

Unheimlich bayerisch

Das muss man gesehen haben, wie im neuen grauen „MIA SAMMA MIA“-Museum zu Regensburg an der Donau die Geschichte staatsbayrisch auf CSU-Linie getrimmt wird. Regensburg ist eine Reise wert, ob das Museum den Wert erhöht, ist höchst zweifelhaft. Beachtlich ist jedenfalls, wie mit über 88 Millionen die Geschichte Bayerns höchst offiziell und staatsgetragen abgehandelt wird.

Affäre um Rauswurf aus der Bundeswehr

JA-Funktionär mahnt Landtagsabgeordneten ab

Darf ein Abgeordneter bei einer Debatte im Landtag Verdachtsmomente gegen einen politischen Gegner zum Thema machen, über die in den Medien berichtet wurde? Der stellvertretende Vorsitzende der AfD-Jugendorganisation „Junge Alternative Ostbayern“ fordert nach einer Wortmeldung von MdL Toni Schuberl (Grüne) eine Unterlassungserklärung.

Gastbeitrag über Wolbergs war zulässig

Generalstaatsanwaltschaft: Meinungsfreiheit gilt auch für Richter im Ruhestand

Die Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg hat die Beschwerde von Wolbergs-Verteidiger Peter Witting gegen einen Gastbeitrag des Richters a.D. Werner Ebner bei regensburg-digital abgewiesen. Die Aussagen des früheren Vizepräsidenten des Landgerichts Regensburg seien durchweg vom grundgesetzlich geschützten Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt. Ebner hatte die Eignung von Joachim Wolbergs als Oberbürgermeister bezweifelt und musste dafür jede Menge Prügel einstecken – auch von der Kammervorsitzenden Elke Escher.

Ausführlich: Die Verhandlung Tretzel contra Staatsanwaltschaft

Wenige Stunden zwischen Recht und Unrecht

Die Medienarbeit der Staatsanwaltschaft am Tag der Anklageerhebung gegen Volker Tretzel war rechtswidrig. So urteilte am gestrigen Dienstag das Regensburger Verwaltungsgericht und gab damit einer schon lange anhängigen Klage des Bauträgers statt. Das Urteil beanstandet aber nicht Art und Inhalt der Pressearbeit, sondern deren zeitlichen Ablauf. Ein ausführlicher Bericht.

Rechtswidrige Medienarbeit

Nach dem Korruptionsprozess: Tretzel gewinnt Klage gegen Staatsanwaltschaft

Die Staatsanwaltschaft war im Juli 2018 weder zu einer Pressemitteilung unmittelbar nach der Anklageerhebung gegen Joachim Wolbergs, Volker Tretzel und andere berechtigt, noch zu einer anschließenden Pressekonferenz. Das hat das Verwaltungsgericht Regensburg gerade entschieden. Der im Korruptionsprozess angeklagte und (nicht rechtskräftig) verurteilte Unternehmer hatte wegen der Medienarbeit der Ermittlungsbehörde geklagt.

Neue Studien zu Gewalt bei den Domspatzen

Studien zu Domspatzen: Eine Absage an alle Ausflüchte

Zwei weitere Studien zu Gewalt und Missbrauch bei den Regensburger Domspatzen untermauern die These eines Systems, in dem der Chor alles und das individuelle Schicksal der Schüler allenfalls wenig bedeutet hat. Bei der Vorstellung der Untersuchungen wählen die Macher deutliche Worte – zu Georg Ratzinger, Gerhard Ludwig Müller und im Hinblick auf gängige Rechtfertigungsmuster.

92 Prozent für Gertrud Maltz-Schwarzfischer

SPD-Kandidatinnenkür ohne Misstöne

Mit etwas mehr als 92 Prozent wählen die Delegierten der Regensburger SPD Gertrud Maltz-Schwarzfischer zu ihrer OB-Kandidatin für den kommenden Wahlkampf. Das amtierende Stadtoberhaupt wuchert mit dem Pfund „Verlässlichkeit“ und dem Bonus als De facto-Amtsinhaberin, macht aber auch jede Menge Versprechungen.

drin